OCR
Wendland, U., Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil, Part 2, München: K. G. Saur, 1999: 799-801; Hadwig Kraeutler: Alma S. Wittlin (1899-1992). In bester Gesellschaft und, Self-made‘, In: Kometen des Geldes. Exil und Ökonomie, Exilforschung, 33. Hg. v. Ursula Seeber, Veronika Zwerger und Claus-Dieter Krohn, München 2015, S. 228-245; Dies.: Exil ohne Ende? Briefe einer Rastlosen. Alma S. Wittlins Briefwechsel in (inter-)nationalen Netzwerken. In: Das Ende des Exils? Briefe von Frauen nach 1945. Hg. v. Irene Below und Inge Hansen-Schaberg, München 2014, S. 170-185; Dies.: Alma S. Wittlin — Leben und Wirken. In: Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Hg. v. Susanne Blumesberger und Ilse Korotin. Wien 2012, S. 299-321; Dies.: Alma S. Wittlin (1899-1990). The Extraordinary Life and Work of an Inspiring Museologist, unter: http://museumstudies.si.edu/ fmp_alumni.htm [Abruf: 2016-03-21]. 8 Am nachhaltigsten wurde Wittlins Museumsarbeit in den USA bekannt (vgl. Smithsonian Institution Archives [SIA], Smithsonian Institution, Office of Academic Programs, Director’s Records (Philip C. Ritterbush), 19661970, SIA Acc. 99-008. F 3/11/9, Box 1 of 1: Philip C. Ritterbush, Draft Bibliography on Museums in Education (TS, May 18, 1970, S. 3). Wittlin, A. S. (1949), The Museum. Its history and its tasks in education, London: Routledge & Kegan Paul; Wittlin, Alma S. (1970), Museums. In Search of a Usable Future. MIT-Press (als Paperback, 1974). 9 Vel. Wittlin, A. S. (1963), The Teacher, In: Daedalus 92, Nr. 4, S. 745-763. 10 Diesen Begriff,Nutzer‘, der im Unterschied zum auch heute noch iiblichen,Besucher/in‘ einen funktionalen Bezug der/s Einzelnen zu einer Einrichtung wie Museum oder Bibliothek herstellt, hatte Wittlin vermutlich schon in Wien, mit der progressiven Museologie Otto Neuraths kennengelernt (vgl. Anm. 15, 17, 18). 11 Vgl. Mary Ellen Munleys Bericht zur ihrem Interview von Wittlin (durchgeführt am 25. Februar 1985, Palo Alto, Kalifornien): „What struck me most was how passionate she was about her (then) current area of interest which was about the brain and brain research.“ (Interview durchgeführt von der Verfasserin, SL, SCEMS, Washington DC; 8.4. 2011). 12 Neben Konvoluten zum Briefverkehr mit einschlägigen Hilfsorganisationen, sind auch Briefe aus Wittlins Zeit in den USA erhalten, teils berufliche teils private Kontakte, wie (u.a.) SI, Arminta Neal, Peggy Pond (z.B.: SIA; Correspondence Arminta Neal and Wittlin: Arminta Neal Papers, 1940-1995, Alfred M. Bailey Library & Archives, Denver Museum of Nature & Science, Denver, Colorado; Correspondence Peggy Pond and Wittlin: Peggy Pond Church Papers, University of New Mexico, Albuquerque, New Mexico). 13 Wittlin hatte in Wien Kunstgeschichte, Philosophie und Anthropologie studiert und 1925 mit einer Dissertation bei Josef Strzygowski (1862-1941) abgeschlossen und trat unmittelbar darauf eine Volontariatsstelle am KaiserFriedrich-Museum (heute Bode-Museum) in Berlin an. 14 Vel.: ,G. P. Gooch was one of those English men and women who quietly helped many German-speaking refugees.“ (Charmian Brinson und Marian Malet: Austrian Exile Studies in Britain: Taking Stock, in: Die Rezeption des Exils: Geschichte und Perspektiven der dsterreichischen Exilforschung. Hg. v. Evelyn Adunka und Peter Roessler, Wien, 2003, S. 333-342 (hier: S. 337). 15 Mannheim hatte die Serie mit Beiträgen von Neurath und von Wittlin geplant (vgl. Korrespondenz Mannheim/London, Wittlin/Cambridge, Neurath/Oxford; Dezember 1943-Mai 1945; University of Reading, Otto and Marie Neurath Isotype Collection, Isotype Institute, Correspondence files: Catalogue 1 / 6-9, 10-11, 12-13). 16 Dies kann aus späterer Korrespondenz Wittlins mit Read geschlossen werden (Wittlin, 10. Juni 1967, Goleta/CA an Read, York/UK), (vgl. The University of Leeds Library, Special Collections, Herbert Read Fonds). 17 Vgl. Kraeutler, Hadwig (2008), Otto Neurath: Museum and exhibition work. Spaces (designed) for communication. Frankfurt/Main, Wien, Bern: Peter Lang International. 18 Wittlin 1949: 176, 183; 1970:161, 278. 19 Zum Beispiel der Wiederabdruck eines Kapitels von Wittlins Museumsbuch von 1970 (Vgl. Anm. 2), ‚Ihe Twelve-Point Program for Museum Renewal‘, in: Anderson, Gail (2004), Reinventing the Museum. Walnut Creek: Altamira: 44-60. 20 Wahrend des Fellowships mit dem Radcliffe Institute of Independent Study in Boston (1961/62), war Wittlin an Projekten der Harvard Graduate School of Education beteiligt, und spater als Konsulentin fiir Museumsfragen durch die Smithsonian Institution (SI) eingeladen (vgl. Frank A. Taylor, SI, May 1969 to Wittlin; SIArchives, RU 000141, box 1/12). 21 Alice Ryerson, Fellows‘ Interviews (1962), Wittlin, Alma Stefanie, edited by: Radcliffe Institute for Independent Study, Harvard University (1962-1116), Harvard University, Radcliffe Institute, Schlesinger Library. 22 Mein Dank geht an Konstantin Kaiser, der nach einer Vorab-Lektiire dieses Aufsatzes darauf hinwies, dass es sich vermutlich um Galizische Juden handelte, wie sie im autobiographischen Band von Claire Felsenburg beschrieben sind (vgl. Felsenburg, 2002, Fliichtlingskinder, Wien: Theodor Kramer Gesellschaft). Dies dürfte von Wittlin im hier angeführten Interview (USA 1962) nicht differenziert worden sein, vermutlich um den Sachverhalt für die Interviewleitung nicht zu kompliziert zu machen. 23 Wittlin (7. Oktober 1946, London) an SPSL: „In September 1940, I lost my little flat [Queen Court, Queen’s Square, W.C. 1.] owing to enemy action ,, (SPSL 194/9, 435 r). 24 Dies vor allem in der Biografie der spanischen Königin Isabella (s. Anm. 35). 25 Wittlin, A. (1963; TS), Education for or against democracy? Some consideration of the American educational enterprise, University of California, Santa Barbara, 001963, CDC Box 433, Folder 33; Dies. (1986), How People Learn, in: The Radcliffe Quarterly, 72/2, S. 19-20. 26 Vgl.: Personal-Akte der Society for the Protection of Science and Learning [SPSL] (heute: CARA, Council for Assisting Refugee Academics, London), Bodleian Libraries, University of Oxford, Department of Special Collections, Oxford: MS. S.BS.L. File 1941-47/ 9, WITTLIN (-FRISCHAUER), Dr. Alma Stefanie (1899-), 411-442; ihre historischen Biografien (s. Anm. 35, 36); zwei Zeitungsartikel (s. Anm. 48, 49); zwei Beiträge in englischen Magazinen (s. Anm. 50, 51); Spätere Schriften siehe Anm. 25. 27 Vgl. Anm. 9: S. 747; diese Passage bezicht sich auf die gängige Kritik an Schule und LehrerInnen. 28 Von 1921 bis 1932 mit dem Schriftsteller Paul Frischauer (1898-1976) verheiratet, hatte A.S. Frischauer (Wittlin) unter diesem und anderen Namen, auch in verschiedenen Kombinationen oder mit Pseudonym publiziert. Als Stephanie Frischauer übersetzte sie Stella Bensons (1926), Goodbye, Stranger, Macmillan and Co, London. Dieser Roman erschien 1930 (Fremd wie mein Geliebter, Paul Zsolnay Verlag, Berlin, Wien, Leipzig). Zsolnay hatte Paul Frischauer unter Vertrag. 29 A.S. Frischauer (1930), Altspanischer Kirchenbau. Bd. 3, Studien zur spätantiken Kunstgeschichte, Berlin, De Gruyter. 30 Diese Artikel sind mit den Initialen Dr. A.S.E gekennzeichnet: 1928 (29. Juli, S. 2): 100.000 Schilling für einen altenglischen Bücherschrank (Höchstpreise für antike Möbel im Kunstmarkt); (3. August, S. 2): Gloriole unter dem Hammer (Ein alter Hut Napoleons und ähnliches); (7. August, S. 6): Hochsommer im englischen Kunstmarkt (Ein kleines Bild von Frans Hals - 110.000 Schilling); (12. August, S. 5): Das kostbare graphische Blatt (Wieder sensationelle Preise bei Auktionen); (3. Oktober, $. 2): Politik im Auktionssaal (Ein Napoleon-Brief um 1300 Schilling); (10. Oktober, S. 5): Goethe am Totalisator (Neue Briefe und Manuskripte Goethes versteigert); (26. Oktober, S. 5): Der König sammelt — Der Herzog verkauft (Die Versteigerung des Nachlasses des Herzogs von Meiningen); Es ist nicht auszuschließen, dass auch 3 weitere, nicht gezeichnete Artikel von Wittlin geschrieben wurden: 1928 (23. August, S. 5): Sechs Millionen Schilling fiir einen echten Raffael (Die bestbezahlten Maler des Jahres); (28. Oktober, S. 7): Auslander im Louvre (Text und Zeichnungen von Veris, Paris); (31. Oktober, S. 5): Wir brauchen 150.000 Pfund Sterling! Englands Kunst wird durch Private erhalten. 31 Wittlin schrieb u.a. fiir Wasmuths Monatshefte, Die Christliche Kunst, Die Schweizer Illustrierte, Sie und Er. 32 Vgl. Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser (2000), Lexikon der österreichischen Exilliteratur, Wien, Deuticke, re: A. S. Wittlin (704); Klaus Amann: PE.N. Politik. Emigration. Nationalsozialismus. Ein österreichischer Schriftstellerclub. Wien u.a. 1984, 33-35. Mein Dank geht an Konstantin Kaiser, der darauf hinwies, dass die außer-ordentliche Generalversammlung des PE.N.-Clubs (28.6.1933) diese Resolution annahm. 33 Vgl. Hermon Oulds diesbezügliche Aussage als Zeuge für Wittlins Einbürgerung (Bodleian,SPSL/194, 9, 413); Renner, Gerhard (1986), Österreichische Schriftsteller und der Nationalsozialismus (1933 — 1940). Archiv für Geschichte des Buchwesens, Vol. 27, Frankfurt am Main, S. 289-290: Bericht des Vorstands des Wiener PE.N.-Clubs zum Kongress in Ragusa; (unterzeichnet haben 22 Männer; die anderen Frauen waren Gina Kaus, und die Schauspielerin Auguste Wilbrandt-Baudius); Rocek, Roman Juni 2017 33