OCR
enthält Texte antinazistischer Schriftsteller) und die moralische Überlegenheit desselben. Die „Literatur der Erfahrung“ wurde im Gegensatz zu diesen Märtyrer-Erzählungen wenig geachtet, da sie keine positive Grundlage für die Identitätsbildung nach dem Krieg bereit hielt. Lokale, individuelle und leidvolle Erfahrungen der Opfer boten keinen angemessenen Rahmen für die neu zu schaffende Identität. Wie in diesem Artikel gezeigt wurde, können sowohl die Diskussionen um das Genre selbst und um Repräsentationen der jüngsten Vergangengheit nur eingebettet in die jeweiligen politischen Diskurse verstanden werden. Die Popularität dieser Bücher weist jedoch auf deren wichtige Funktion für die Öffentlichkeit hin. So gab es scheinbar das öffentliche Bedürfnis, über die jüngere Vergangenheit und über individuelle Erfahrungen in den Lagern zu lesen. Die stilistischen Eigenheiten dieser Texte wurden jedoch von der Literaturkritik ideologisch als Merkmale gedeutet, die diese Formen der Repräsentation mit den literarischen Mitteln einiger geringgeschätzten Genres in Verbindung brachten, wie z.B der Kriminalliteratur oder der jüngeren KriegsgefangenenLiteratur . Auf diese Weise stellten die Kritiker die „Literatur der Erfahrung“ implizit mit ökonomischen und literarischen Diskursen des alten Regimes in eine Linie. Ebenso spielte die Unterscheidung von Opfern bzw. Überlebenden und Märtyrern oder Helden eine wichtige Rolle in der Ausbildung einer neuen gemeinsamen Identität. Diese Tendenzen wurden durch die in diesen Jahren einflussreicher werdende sozialistische Presse getragen, nach 1948 blieb diese unter dem sowjetisch-autokratischen Regime zunehmend die einzige Sümme. Daher verschwanden die meisten dieser frühen Nachkriegstexte aus der öffentlichen Erinnerung und blieben bis heute vergessen. Tamas Kisantal, geb. 1975, ist Senior Lecturer am Institut für Moderne Literaturgeschichte und Literaturtheorie an der Universität Pecs in Ungarn. Er ist Verfasser von Büchern über narrative Darstellungen in der Geschichtswissenschaft, über die Genre-Problematik historischer Romane und über ästhetische und ethische Fragen in literarischen Darstellungen des Holocaust. Zur Zeit arbeitet er an einer Monographie über die literarischen Repräsentationen des Holocausts in Ungarn. Literatur Alle Zitate aus dem Ungarischen von T. Kisantal, aus dem Englischen von M. Windsperger übersetzt. Antal Jenö 1946: Uj idök uj szavai. Magyar Nemzet. 28.Marz, S. 3. Cesarani, David 2012: Challenging the ,Myth of Silence‘: Postwar Responses to the Destruction of European Jewry. In: After the Holocaust. Challenging the Myth of Silence. Eds. David Cesarani and Eric Sundquist. London: Routledge, 15-39. Chartier, Roger 1995: Forms and Meanings: Texts, Performances, and Audiences from the Codex to Computer. University of Pennsylvania Press, Pennsylvania. Czibor Janos 1945: Az uj magyar konyvtermés mérlege. Valésdg, 1945/2, S. 67-70. Dery Tibor: A stilusröl. Uj idök, 1946. 23.März. S. 205. Gilman, Sander L.: Is Life Beautiful? Can the Shoah Be Funny? Some Thoughts on Recent and Older Films. Critical Inguiry, 2000/2, S. 279-308. Grosszman, Vaszilij 1945: A treblinkai pokol. Cserépfalvi, Budapest. Kirdlyhegyi Pal 1945: Mindenki nem halt meg. Globus, Budapest. 42. ZWISCHENWELT Kisantal Tamas 2016: Az auschwitzi gyors. Kirdlyhegyi Pal holokausztemlékirata. In: Holokauszt. Uj utak, uj generacidk. Eds. Antal Nikolett and Mészaros Marton. FISZ, Budapest, S. 107-130. L.A. 1937: Irka-firka. Pesti Hirlap, 10.November, S. 10. Länyi Margit 1947: Egy esztendö könyvei. Nepszava, 19.Jänner, S. 12. Millok Sandor 1945: A kinok tja (Budapesttöl - Mauthausenig). Müller Käroly Kiadövällalat, Budapest. des Pres, Terrence 1988: Holocaust Zaughter? In: Writing and the Holocaust. Ed. Berel Lang. Holmes & Meier, New York, S. 216-233. Rosoux, Valerie 2004: The Politics of Martyrdom. In: Martyrdom. The Psychology, Theology, and Politics of Self-Sacrifice. Ed.: Rona Fields. M. Praeger, Westport-Connecticut-London. S$.83-116. Scheibner Tamäs 2014: A Magyar irodalomtudomdny szovjetizdldsa. A szocialista realista kritika &s intezmenyai 1945-1953. Räciö, Budapest. Sös Endre 1946 [1962]: Level Säsdi Sändorhoz Petröl &s a ‚Feher kenyer‘-röl. In: Sös Tanivallomds. A Magyar Izraelitäik Orszägos Kepviselete Kiadäsa, Budapest, S. 42-45. Anhang: Überblick über die Publikationen in den Jahren 1945-1947 1945 Memoiren und dokumentarische Texte Buchniger Manö: Gestapo-banditäk bünhalmaza. Tizennegy hönap a hitleri koncentrdciös tdborban. (Die Untaten der Gestapo-Banditen. Vierzehn Monate in den Konzentrationlagern) Eigenverlag, Budapest. Föthy Jänos: Horthyliget. A magyar Ördögsziget. (Horthy-Park. Die Insel des ungarischen Teufels) Müller Käroly Könyvkiadövällalat, Budapest. Izsäky Margit: Orszdg a keresztfän. (Ein gekreuzigtes Land). Müller Käroly Kiadövällalt, Budapest. Millok Sandor: A kinok ttja. Budapesttol — Mauthausenig. (Die Straße der Peinigungen. Von Budapest nach Mauthausen). Müller Käroly Kiadövällalt, Budapest. Palästi Läszlö: A bori halahit regenye (Der Roman der Todesstraße von Bor). Gabor Aron, Budapest. Parragi Gyorgy: Mauthausen. Keresztes, Budapest. Petyke Mihaly: A gestapé foglya voltam. (Ich war ein Gefangener der Gestapo). Gabor Aron Kényvkiadévallalat, Budapest. Sz. Palké Vilma: A német haldlgydrak. (Todesfabriken in Deutschland). Gabor Aron Kényvkiadévallalat, Budapest. Szüts Läszlö: Bori garnizon (Die Garnison von Bor). Renaissance, Budapest. Vajda Zoltan Jézsef: A lapdtos hadsereg. (Eine Armee mit Schaufeln). Müller Käroly Könyvkiadövällalat, Budapest, 1945 Zsadanyi Oszkar: Mindenki szolgdja. Feljegyzesek az oroszorszdgi és ukrajnai munkaszolgdlatosok kdlvdridjdrél. (Sklave fiir alle. Notizen zu den Zwangsarbeitern in Russland und der Ukraine). Magyar Téka, Budapest, 1945. Romane Gyenes Istvan: Elet a fold alatt. (Leben im Untergrund). Gäbor Äron Könyvkiadö Vällalat, Budapest. Török Rezsö: Enyv es szappan. (Kleber und Seife). Nova, Budapest. Theaterstrücke Déry Tibor: A tank. (Die Zeugen, Uraufführung 1986). 1946 Memoiren und dokumentarische Texte Räsonyi Istäv: A haldlvonat utasa voltam (Ich war Passagier in einem Todeszug). Horväth Läszlö Kiadäsa, Budapest. Spronz Jözsef: Fogoly voltam Auschwitzban (Ich war Gefangener in Auschwitz). Gergely R. Rt, Budapest. Kurzgeschichten Dery Tibor: Alvildgi jätekok. (Stücke aus der Hölle). Szikra, Budapest. Fotoalben Kepek az elhurcoltakröl: Auschwitz, Bergen-Beken, Buchenwald, Dachau. (Bilder der Deportierten: Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau). Hrsg. Millok Sändor. Revai, Budapest. Alben mit Zeichnungen Auschwitz. Noi tabor. Lukées Agnes rajzai. (dt. Auschwitz. Frauenlager. Zeichnungen von Agnes Lukäcs). Szocialista-cionistäk (ICHUD) Pärtja, Budapest. 1947