OCR
Bibliographie Adorno, Theodor W. 2012. Erziehung nach Auschwitz. In: Bauer, Ullrich/ Bittlingmayer, Uwe H./Scherr, Albert (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-136. Aly, Götz. 1995. „Endlösung“. Frankfurt am Main: $. Fischer. Baumann, Birgit. 2018. Politologe: „Sachsen hat ein ausgeprägtes OpferNarrativum“. In: Der Standard vom 28.08.2018. Online verfügbar unter https://derstandard.at/2000086230635/Politologe-Sachsen-hat-ein-ausgepraegtes-Opfer-Narrativum. Zugriff am 01.09.2018. Ben-Sasson, Haim Hillel (Hg.). 1981. Geschichte des jüdischen Volkes, Bd. II. München: C.H. Beck. Bonvalot, Michael. 2018. Europas unbekanntes Militärbündnis. Die EU hat mit PESCO ein Militärbündhnis geschaffen — und keiner kennt es. fm4. Online verfügbar unter https://fm4.orf.at/stories/2891113/, zuletzt aktualisiert am 24.01.2018. Zugriff am 16.09.2018. Der Standard, 04.09.2018. FPÖ-Wehrsprecher im Wortlaut: „Besetzung auf Zeit“ in Nordafrika. Online verfügbar unter: https://derstandard. at/2000086710079/Mitschnitt-von-Boesch-Interview-Bereich-in-Nordafrikain-Besitz-nehmen. Zugriff am 04.12.2018. Die Presse, 28.04.2019. Strache spricht von „Bevölkerungsaustausch“. Online verfügbar unter https://diepresse.com/home/innenpolitik/5619506/Strachespricht-von-Bevoelkerungsaustausch. Zugriff am 30.04.2019 European Union. 2016. Shared Vision, Common Action: A Stronger Europe. A Global Strategy for the European Union’s Foreign And Security Policy. Online verfügbar unter https://europa.eu/globalstrategy/sites/globalstrategy/ files/regions /files/eugs_review_web_0.pdf. Zugriff am 16.09.2018. Ferguson, R. Brian. 2003. The State, Identity and Violence. Political Disintegration in the Post-Cold War World (=Wat and Society). London/New York Gagnon, V.P. 1994. Ethnic Nationalism and International Conflict: The Case of Serbia. In: International Security 19 (3): 130-166. Heinsohn, Gunnar. 2000. What makes the Holocaust a uniquely unique genocide? In: Journal of Genocide Research 2 (3): 411-430. International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). 2016. Working Definition of Antisemitism. Online verfügbar unter https://www.holocaustremembrance.com/working-definition-antisemitism. Zugriff am 15.09.2018. Kobler, Franz. 1938. Jüdische Geschichte in Briefen aus Ost und West. das Zeitalter der Emanzipation. Wien: Saturn-Verlag. Krupa Matthias/Ladurner, Ulrich/Lau, Mariam (2019): Alles was rechts ist. In: Die Zeit, 10.04.2019. Online verfügbart unter https://www.zeit.de/2019/16/ nationalismus-matteo-salvini-joerg-meuthen-afd-lega-europawahl. Zugriff am 20.04.2019. Medien-Servicestelle Neue Östereicher/innen. 2017. Mehr als 1,1 Mio. Menschen in Österreich nicht wahlberechtigt. Online verfügbar unter htrp:// medienservicestelle.at/migration_bewegt/2017/09/13/mehr-als-11-miomenschen-in-oesterreich-nicht-wahlberechtigt/, zuletzt aktualisiert am 13.09.2017. Zugriff am 16.09.2018. LBI-Kommission für die Verbreitung deutsch-jüdischer Geschichte (Hg.). o.). [2003]. Deutsch-jüdische Geschichte im Unterricht. Eine Orientierungshilfe für Schule und Erwachsenenbildung. Online verfügbar unter https://www. juedischesmuseum.de/fileadmin/user_upload/uploadsJM/PDF /Museumsp%C3% A4dagogik/orientierungshilfe.pdf. Zugriffam 31.08.2018. Leo Baeck Institut für die Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden in Jerusalem, London, New York. 2011. Deutsch-jüdische Geschichte im Unterricht. Eine Orientierungshilfe für Schule und Erwachsenenbildung. 2. erweiterte und aktualisierte Fassung. Online verfügbar unter https://www. juedischesmuseum.de/fileadmin/user_upload/uploadsJM/PDF /Museumsp%C3%A 4dagogik/Orientierungshilfe_2011.pdf. Zugriff am 08.07.2018. Lichtblau, Albert/Ecker, Maria. 0.J. [2012]. „Ein Mensch ist ein Mensch“. Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was. Bregenz. Online verfügbar unter hetp://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/lernmaterial-unterricht/ antisemitismus/ein-mensch-ist-ein-mensch/Ein%20Mensch%20ist%20 ein%20Mensch.pdf. Zugriff am 08.07.2018. Missiroli, Antonio (Hg.). 2013. Enabling the future. European military capabilities 2013-2025: challenges and avenues. Unter Mitarbeit von Rogers, James/Gilli, Andrea. European Union Institute for Security Studies (Reports, 16). Online verfügbar unter https://www.iss.europa.eu/sites/default/files/ EUISSFiles/Report_16.pdf. Mönninghoff, Wolfgang. 2001. Enteignung der Juden. Wunder der Wirtschaft; Erbe der Deutschen. Hamburg/Wien: Europa-Verlag. OSCE/ODIHR/Yad Vashem. 2007. Antisemitismus Thematisieren: Warum und Wie? Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen. Online verfügbar unter https://www.osce.org/de/odihr/29892?downloadstrue. Zugriff am 08.07.2018. Peham, Andreas/Rajal, Elke. 2011. Antisemitismus in Österreichs Klassenzimmern. Eine pädagogische Herausforderung. Yad Vashem — The International School for Holocaust Studies (e-Newsletter for Holocaust Educators 3). Online verfügbar unter http://www.yadvashem.org/yv/de/education/ newsletter/03/peham_rajal. asp. Zugriff am 08.07.2018. Rathgeb, Kerstin. 2003. Swing-Jugend. Konstruktionen eines Phänomens. In: Sozialer Sinn 4 (1): 131-150. Safrian, Hans. 1995. Eichmann und seine Gehilfen. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. Schmelcher, Antje. 2018. Handy, Fußball, Katze — alles verboten. In: Frankfurter Allgemeine vom 29. 07. 2018. Online verfügbar unter https://www. faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/juden-im-nationalsozialismus-handyfussball-katze-alles-verboten-15702419.html. Zugriff am 04. 12. 2018. Schoeps, Julius H./Bingen, Dieter/Botsch, Gideon. 2016: Jüdischer Widerstand in Europa (1933-1945): Formen und Facetten (=Europäische-jüdische Studien 27). Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg. Stengel, Katharina (Hg.). 2007. Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus (-Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 15). Frankfurt/Main u.a.: Campus. Schwaiger, Rosemarie. 2016. Arbeitsmarkt: Österreich leidet unter der Zuwanderung aus Osteuropa. Online verfügbar unter https://www.profil.at/ oesterreich/arbeitsmarkt-oesterreich-zuwanderung-osteuropa-6240120, zuletzt aktualisiert am 20.02.2016. Zugriff am 16.09.2018. Tooze, Adam/Badal, Yvonne (Übers.). 2007. Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. München: Pantheon. Vienna Online. 2018. Abschaffung der Notstandshilfe: Wen die Neuregelung betreffen würde. Online verfügbar unter https://www.vienna.at/abschaffungder-notstandshilfe-wen-die-neuregelung-betreffen-wuerde/5624258, zuletzt aktualisiert am 11.01.2018. Zugriff am 16.09.2018. Wildt, Michael. 2008. Geschichte des Nationalsozialismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Anmerkungen 1 Dieser Beitrag wurde für die Konferenz Confronting Antisemitism der Österreichischen HochschülerInnenschaft, 15.-17. November 2018, eingereicht und mit einem dritten Platz ausgezeichnet. Die vorliegende Fassung wurde leicht gekürzt und abgeändert. 2 „Uns“ ist eine schlechte Übersetzung des englischen „Us“. Es geht um die Schaffung eines „Wir“. 3 Archiwum Glöwnjej Komisji Badania Zrodni Hitlerowskich w Polsce (AGK) zit. nach: Aly 1995: 11. Verstreutes Immer die ärgerliche Frage, die SchriftstellerInnen (MalerInnen und MusikerInnen schon weniger) gestellt wird: Ob sie glauben, durchs Schreiben etwas verändern zu können? Die Antworten sind meist so ärgerlich wie die Frage selbst. Die Welt ist in ständiger Veränderung begriffen, die Veränderung ist das Kontinuierliche, auch wenn wir für unser Leben einige Konstanten benötigen. (Sorgt am Ersten für Nahrung und Kleidung, dann wird Euch das Reich Gottes von selbst zufallen, steht irgendwo bei Hegel.) Die Frage müsste ja lauten: Welche Veränderungen, Prozesse, Widersprüche nehmen Sie wahr? Wie stehen Sie zu den Veränderungen der Welt, was müßte sich verändern, in welche Richtung soll es denn gehen? Welche Partei ergreifen Sie? Und da wird die Antwort gewöhnlich lauten: Gar keine Partei, ich schreibe. Juli 2019 33