OCR
Grundlage war eine Entscheidung des ZK der SED 1951 mit der Begründung „es ist nicht das Spanienbuch, was wir brauchen.“ Kantorowicz war 1957 in die BRD gewechselt. 3 Vgl. die Zählung der spanischen KP bei Marian Hariuc: La route vers les camps frangais: le cas des groupes roumains des Brigades internationales d‘Espagne (1936-1939). In: East European Journal of Diplomatic History 2 (2015), S. 203-225, hier S. 209; höhere Zahlen - 615 - bei Francisco Fuster Ruiz: El servicio de sanidad de las Brigadas Internacionales. Albacete 2018 (La luz de la memoria no. 12), S. 29. 4 Geprägt wird bis heute in Rumänien das Bild des Spanischen Bürgerkriegs durch die Teilnahme einiger Angehörige der faschistischen Eisernen Garde (Legion des Erzengels Michael) auf Seiten der aufständischen Nationalisten, von denen zwei im Januar 1937 bei Brunete in Majadahonda starben: Ion Mopa war der Schwager des Legionsgründers Corneliu Zelea Codreanu. Die Überführung der Leichen wurde im ganzen Land von der Legion unter Beteiligung von Regierung, Kirche und Verwaltung so bombastisch inszeniert, dass sie bis heute als eine der wenigen „lieu de me&moire“ des Spanischen Bürgerkriegs im Gedächtnis der älteren Generation in Rumänien geblieben ist. Vgl. Oliver Jens Schmitt: Cäpitan Codreanu. Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers. Wien 2016, S. 239-242; ausführlicher Doru Liciu: Voluntari din Romänia in räzboiul civil spaniol (1936-1939). In: Marusia Cirstea, u.a. (Hgg.): Istorie ti societate. Bukarest 2011, S. 551-556. Spanien wurde nach 1944 ein Hauptfluchtort der Legionäre — ein unter dem Franco-Regime 1970 errichtetes Denkmal für Mopa und Vasile Marin sollte 2015 aufgrund des spanischen Ley de memoria historica abgerissen werden, wird aber bis heute von Neo-Legionären als Wallfahrtsstätte besucht. 5 Die aktuellen Bibliotheksbeschränkungen wegen der Pandemie lassen zudem leider keine erschöpfende Einsicht in die vorhandene Literatur zu. 6 Ähnlich in der DDR, vgl. Brigada Internacional ist unser Ehrenname... Erlebnisse ehemaliger deutscher Spanienkämpfer. Hg. v. Hans Maaßen. 2 Bände, Berlin 1974, aus ähnlicher kommunistischer Perspektive in der BRD: Spanien 1936-1939. Erinnerungen von Interbrigadisten aus der BRD. Hg. u. eingeleitet von Max Schäfer. Frankfurt/M. 1976. 7 Valter Roman: Sub cerul Spaniei. Cavalerii speranpei (Amintiri). Bukarest 1971. Als kurzzeitiger Minister für das Postwesen und langjähriger Direktor des Parteiblattes „Scinteia“ war das ZK-Mitglied Roman bis zu seinem Tod 1983 am Rande in politische Entscheidungen involviert. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Verbringung des ungarischen Ministerpräsidenten und Spanienkämpfers Imre Nagy während der ungarischen Revolution 1956 in das Gewahrsam nach Sinaia in den rumänischen Karpaten. Später wurde Nagy in Budapest hingerichtet. Dass Romans Sohn Peter (Roman war zweimal mit Frauen aus Spanien verheiratet) in der Revolution 1989 neben Ion Iliescu eine entscheidende Rolle einnahm und erster Premierminister unter dem Präsidenten Iliescu wurde, erregt bis heute einiges Interesse an der Familie Roman. 8 Voluntari romäni in Spania. 1936-1939. Amintiri ti documente. Bukarest 1971. Vgl. Laura Polexe: Auf engen Pfaden. Die rumänischen Freiwilligen in den Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg. Stuttgart 2009. 9 An der Spitze des Komitees stand der hochrangige Parteimann Ilie Pintilie, weitere Mitglieder waren Hermina Marcusohn (Tismäneanu), Aurel Stancu, Leon Räutu (Lev Oighenstein), vgl. Mihai Burcea: Recuperarea memoriei interbrigadittilor fi maquisarzilor romäni. Studiu de caz: Ion Calin (I). In: Annals of the University of Bucharest. Political Science Seties (Analele Universitapii din Bucuresti. Seria @tiinbe Politice) XV /1/ (2013), S. 85-118, hier S. 94, Anm. 14. 10 Vgl. den Band „Organizatii de masä legale ti ilegale create, conduse sau influentate de P.C.R 1921-1944“. Vol. 1. Bukarest 1970. 11 „Cavalerii ideologiei rosii - Romäni in räzboiul civil din Spania“. Tondokument eines Interviews mit Mihai Burcea beim Radiosender Radio Romänia Actualitäti, http://www.romania-actualitati.ro/cavalerii_ideologiei_rosii_romani_in_razboiul_ci vil_din_spania-140288 (aufgerufen 28.5.2021). 12 Dies berichtet ein im Oktober 1936 angelegtes Dokument des rumänischen Außenministeriums, zit. in Doru Liciu, Ionup *erban: Stabilierea relatiilor intre Romänia ti guvernul nationalist spaniol in timpul räzboiului civil. In: Annals of the University of Craiova. History IX (2004),No. 9, S. 131-145, hier S. 137 aber auch bereits bei Roman: Sub cerul Spaniei (Anm. 7), S. 197f. zitiert. 13 Sozialhistorisches Geschichtsarchiv der Russischen Föderation (RGASPI), F. 545, opis 6, 834, f. 2, zit. n. Hariuc: La route (Anm. 3), S. 209. 14 Vgl. das Vorwort von Konstantin Kaiser und das Nachwort von Friedrich Katz in der Ausgabe Leo Katz: Totenjäger. Roman. Aachen 2005. 15 Vgl. Dr. David Iancu: Din activitatea voluntarilor romäni in serviciul sanitar al brigäzilor internationale. In: Voluntari romäni (Anm. 8), S. 389400, hier S. 398f.; ebd, S. 396 eine Abb., die das Paar Tismäneanu zeigt; vgl. die Darstellungen ihres Sohnes, des US-Politikwissenschaftler Vladimir Tismäneanu: Päienjenitul iluziilor: Pasiunile Räzboiului Spaniol, ierie fi azi, unter: https://www.contributors.ro/paienjenisul-iluziilor-pasiunile-razboiului-civil-spaniol-ieri-%c8%99i-azi/tunapproved=435647&moderation-hash=3c41alc9cf408798dbbe0be02a53e41dcomment-435647 (aufgerufen: 28.5.2021) und ergänzend ders.: https://www.contributors. ro/corabia-amagirilor-brigazile-internationale-din-spania/ (aufgerufen: 28.5.2021); Marcusohns Schwester Bianca war in der französischen Resistance aktiv; nicht zugänglich war David Iancu: Noua ani medic pe front. Spania China. Bukarest 2009. 16 Iancu: Din activitatea voluntarilor (Anm. 15), S. 395. Vgl. auch Fuster Ruiz: El servicio de sanidad (Anm. 3), S. 63 u. 99-100; ein Foto von Galea Burcä unter https://www.contributors.ro/lumina-in-miez-de-noapte-in-amintirea-mamei-mele-si-a-ericai-glaser-wallach/; weitere Namen unter http://sidbrint.ub.edu/ca/search/tag/2627 (aufgerufen: 58.5.2021): Rachel Blanetzky, die nach Argentinien ausgewanderte Sofia Fitjman aus Chisinäu, Lily Friedman aus Satu Mare, Cecile Grünberg, Eva Korcak, Rose Leibovic, Aniuta Menchina, Rachel Ovlianetzky, Ana Samis, Sara Schauer, Golda Sincar, Ana Srulovici, Bas Sheva Steinberg, Brana Weismann, Sofia Wollenberger, Elka Zilkman; es fehlt Elisabeta Luca (Betty Birman, Gefährtin Boriläs, später Ehefrau des Kaders Vasile Luca). 17 Interview mit Liza Hollender in: Petra Lataster-Czisch: Eigentlich rede ich nicht gern über mich. Lebenserinnerungen von Frauen aus dem Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939. Leipzig u. Weimar 1990, S. 272-343, hier S. 300 u. 310f. 18 Ebd., S. 379-370. Ein Anflug von Zweifeln ist bei Valter Roman: Sub cerul Spaniei (Anm. 7), S. 373f. thematisiert. 19 Vgl. hierzu die symptomatische Darstellung bei Burcea: Recuperarea memoriei (Anm. 9), S. 96-102. 20 Die Abb. einer Titelseite in Roman: Sub cerul Spaniei (Anm. 7), Tafelteil nach S. 224; vgl. Hariuc: La route (Anm. 3), S. 211. Demnach hat die inhaftierte Ana Pauker aus einem Exempar des „Luptätorul“ erfahren, dass eine Einheit der Interbrigaden nach ihr benannt worden war. Valter Roman erwähnt auch die Wandzeitungen „Grivita Rotie“ und „Tudor Vladimirescu“ in den entsprechenden Einheiten, eine Abb. in: Voluntari romäni (Anm. 8), $. 181. Über kommunistische Tarnschriften zum spanischen Krieg vgl. Alin Spanu: Propaganda comunistä subversivä in Armata romänä 1931-1936. In: Document XVII (2014) nr. 4 (66), S. 34-38. 21 Mihai Burcea: Scrisori cätre cei de-acasä. Corespondenta voluntarilor romäni din Brigäzile Internationale. In: Studia Politica: Romanian Political Science Review 15 (3), S. 477-514. 22 Ebd., S. 502f. Vgl. Constantin Campeanu: Voluntarii romani pe frontul de la Farlete, in: Voluntari romän in Spania (Anm. 8), S. 282-295; nach einer Verletzung kam Cämpeanu in das Spital zu David Iancu in Murcia, wo er auch Mihai Galia Burcä (Mihai Burcäs Frau) und die Pflegerin Fina Stoian traf. 23 Burcea: Scrisori cätre cei de-acasä (Anm. 21), S. 493. 24 Ausführlich über seine illegalen Ausreiseversuche der spätere Bildhauer Gheza Vida: Artileritti romani in ofensive de pe Ebro. In: Voluntari roman in Spania (Anm. 8), S. 332-353, hier 332-341. 25 Vgl. Tismäneanu (Anm. 16): über seine Mutter: „Studentin der Medizin ging meine Mutter als Pflegerin nach Spanien. Da es die Zeit der Nichteinmischung war, gab sie vor, dass sie Kunstgeschichte studiere und die mittelalterlichen Klöster besuchen wolle.“ 26 Burcea: Scrisori cätre cei (Anm. 21), S. 495f. 27 Jancu: Din activitatea voluntarilor (Anm. 15), S. 392. 28 Ebd. Nach den pausenlosen Kämpfen kam Iancus Einheit in ein Erholungsheim in Torrelodones, wo sich auch Kantorowicz nach seiner Verschiittung durch eine Bombe befand, vgl. dessen Kriegstagebuch (Anm. 2), S. 371. 29 Burcea: Scrisori catre cei de-acasa (Anm. 18), S. 513. Bei den Kämpfen um Brunete starb am 26. Juli 1937 auch die Fotoreporterin Gerta Taro (Gerta Pohorylle) bei einem Unfall mit einem Panzerfahrzeug. August 2022 43