OCR
a i “a ss * “ i : £ SH A AU Ef zaesae m eee LS rer ‘ che Haro (83 Hl. Forseiih . Se Are, ’ Aannl er en Ei AS ik A vr LE Pan Beh Buhl ore ne om lese Br PE lern ML L. Ze ; . geh un CLE EL. A IR ath, Chalabi feet EL z see, Re ter er ur in Erhan fy Ar Rz, Abend AA f nn a a nn Brief von Willy Rosen vom 18.1.1942. Vorderseite. ab, aber wenn man ausdreht (speziell nachts) befinde ich mich in einer Eishöhle. Und hinzu kommt: Im Theater ist auch meist schlecht geheizt. Wir haben Proben mit Mänteln und Schals an; spielen mit Handschuhen Klavier. Aber dann berichtet der Künstler gleich wieder von den schönen Dingen in seinem Leben, und zwar von der Premiere seiner Revue Carnaval!!: Gestern war Premiere. Ein Riesenerfolg. [...] Das kann mir niemand nachmachen. Immer wieder neue Chansons, Duette, Szenen, Finales, Ideen, Musiken, Texte. [...] Ich habe diesmal 2 Geigen, Saxophon, Schlagzeug. Wunderbare Musik. Ich singe immer vom Orchesterraum aus ein Pottpourri aller Melodien der jeweiligen Revue. Das war gestern ein sensationeller Erfolg. [...] 2 Jazznummern schlugen groß ein. Ehrlich in einer ernsten Prosaszene von mir." Finale I. Teil eine neue Serenade im italienischen Stil. Italien. Dekoration und Kostüme. Mehrstimmiger Gesang. Etwas, was in Cabarettrevuen noch nie gezeigt wurde. 2 Verse aufgelöst in Schritte, Gesang, Handlung — immer Bewegung im Bild.” Und sogleich folgt der Wermutstropfen: „Geschäfte sind nicht groß — aber ich lebe.“ Das den jüdischen Künstlern von den Besatzungsbehörden auferlegte Verbot, vor nichtjüdischen Zuschauern aufzutreten, wirkt sich aus. „1/2 3 ist Nachmittagsvorstellung.“, schreibt Willy Rosen über den Sonntag. „Sicher ausverkauft. Wochentags abends ist es leer.“ Die viele Arbeit und die Sorgen zehren an ihm: „Ich arbeite viel. Sehe ziemlich schlecht aus.“ Nur eine knappe Woche später, am 24. Januar 1942, schreibt Willy Rosen ein drittes Mal an Else Rosen und seine Mutter. Sein dritter Brief beginnt mit den Worten: 28 or Mg er wen f Cafbidans Batman Lahn 7 ' n Bf of ff pede ff Seer rer Aueh KIL cn oe Seip Po wee fPOr oe hes yay nn Bela ga rt et, Kal Zz. ne Am “4 tus Miro hee AL nen ih Sth Le, ar RebodmBper u 8 age mer. Us ne gy z teen fos, ee = la PrezLer Fr fer. | fe yer > ER, ee ay ae LE =. pe ALL gt eh Ge Leon EN . Amrtel ty M6 Aa. eraser Tiel tohen Tels ZE- #277, + Pimase Lag upon ng ~ WUhe, Af Joe Pome a ety ace | er re, JE Ben vun £ hi A 3 A Dh be La. EEE ER Lo Same 2 Ze / Be He. here Ar lee. 2f of oh ete es Bef Atl La hdsae . De ee 7 en en AEG g ht Ar ph Dh bern Ah rg . er LEEM eee FEAR Tet Le. tH han 5. 7 Sad. Ads Fi Hn gate a . An en, 5 el ef Jeffree mar Sot Leap = TU AREA Zee En] WERT HESSE irn . : Za ZELL Era ya Ad. ROE I Pf eon "Ar Ep: r Brief von Willy Rosen vom 18.1.1942. Riickseite. Meine Lieben! Meinen letzten Brief, den ich vor ein paar Tagen schrieb, habt Ihr hoffentlich erhalten. Ich schreibe heute noch einmal, weil ich grade Zeit habe. Es ist Freitag Abend % 7 Uhr. Freitags spielen wir nicht. Zwischen diesem Brief und dem Brief, den Willy Rosen eine Woche zuvor geschrieben hat, sind schlimme Dinge geschehen: Am 20. Januar 1942 haben in einer Villa am Berliner Wannsee die höchsten Spitzen der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, zusammen mit hohen Vertretern von Ministerien, NSDAP-Dienststellen und SS-Ämtern, die Vernichtung der europäischen Juden beschlossen.'° Und am 23. Januar 1942, einen Tag bevor Willy Rosen den dritten Brief schreibt, ordnen die deutschen Dienststellen in den Niederlanden an, daß alle Juden im Land sich von diesem Tag an durch Dokumente ausweisen müssen, die zweifach mit dem Buchstaben ,„J“ gestempelt sind. Die Einführung des „J“-Stempels ist ein weiterer entscheidender Schritt zur Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden in den Niederlanden." Willy Rosens dritter Brief besteht aus einem längeren ersten und aus einem kürzeren zweiten Teil. Im ersten Teil berichtet Rosen seinen Lieben erneut über seine Arbeit: Ich arbeitete den ganzen Tag. Umarbeitung des Librettos der Operette, die ich als nächstes Programm spielen will. Erfindung neuer Nummern, textlich und musikalisch." [...] Die Texte und Musiken sind mit den früher geschriebenen nicht zu vergleichen. Alles ist besser, feiner, neuartiger. Ich bin nicht stehen geblieben. Der künstlerische Erfolg ist sehr groß. Ich bin der Direktor und Leiter meiner Truppe. Stelle alles zusammen, organisiere und als wichtigstes: schreibe unermüdlich. Mit „schreibe unermüdlich“ meint Willy Rosen, daß er fortwährend neue Schlager komponiert und textet, und neue Kabarettszenen schreibt. Dies war in der Tat so, denn aus den erhalten gebliebenen Programmheften von Willy Rosens Revuen, und aus den Anzeigen, mit denen im „Joodschen Weekblad“