OCR
jonc, Theresia Grundtner (Hg.): Zone der Ungewißheit. Exil und Internierung in Südfrankreich 1933-1944. Aus dem Französischen von Theresia Grundtner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993, 210-234, hier 212. 8 Zu Rieucros siehe u.a. Stefhie Spira: Trab der Schaukelpferde. Autobiographie. Freiburg: Kore 1991, 154-168; Lenka Reinerovä: Zu Hause in Prag manchmal auch anderswo. Erzählungen. Berlin: Aufbau Taschenbuch 2000, 44-54; Mechthild Gilzmer: Fraueninternierungslager in Südfrankreich. Rieucros und Brens 1939-1944. Berlin: Orlanda Frauenverlag 1994. 9 Arthur Koestler: Abschaum der Erde. Autobiographische Schriften, zweiter Band. Aus dem Engl. von Franziska Becker und Heike Kurtze. Frankfurt/M., Wien: Büchergilde Gutenberg 1993, 325. 10 Vgl. Dreyfuss-Armand, wie Anm. 1; Dolores Pla Brugat: 1939. In: Jordi Canal (Hg.): Exilios. Los éxodos politicos en la historia de Espana. Siglos XV-XX. Madrid: Silex 2007, 241-269; Louis Stein: Mäs allä de la muerte y del exilio. Aus dem Englischen von Manuel Väzquez. Barcelona: Plaza & Janés 1983; Maria Fernando Mancebo: La Espana de los exilios. Un mensaje para el siglo XXI. Valencia: Universitat de Valencia 2008; Federica Montseny: El &xodo. Pasiön y muerte de espanoles en el exilio. Barcelona: Galba 1977; Juan B. Vilar: La Espana del exilio. Las emigraciones politicas espafiolas en los siglos XIX y XX. Madrid: Sintesis 2006; Julio Martin Casas, Pedro Carvajal Urquijo: El exilio espafiol (1936-1978). Barcelona: Planeta 2002; Josefina Cuesta, Benito Bermejo (Hg.): Emigracién y exilio. Espafioles en Francia 1936-1946. Madrid: Eudema 1996; Reiner Tossdorf: Spanische Biirgerkriegsfliichtlinge nach 1939. In: Exilforschung 18 (2000), 88-111, hier 101. 11 Max Aub: Diarios (1939 — 1972). Hg. von Manuel Aznar Soler. Barcelona: Alba 1998, 40. 12 Auf dem Denkmal fiir die Opfer von Mauthausen, wo die meisten der republikanischen Gefangenen umkamen, sind 6.503 Spanier angeführt. David Wingate Pike schätzt, dass in anderen nationalsozialistischen Lagern an die 200 Spanier starben und 1.000 aus anderen Gründen ums Leben kamen, auf dem Transport, in den Gefängnissen der Gestapo und der Vichy-Regierung in Frankreich oder als Opfer von alliierten Luftangriffen. (D.W. Pike: Espanoles en el Holocausto. Vida y muerte de los republicanos en Mauthausen. Aus dem Englischen von Enrique Benito. Barcelona: Mondadori 2003, 44, 571). Martina Schréck spricht von 7.189 Spaniern in Mauthausen, von denen ein Großteil ums Leben kam. (M. Schrock: Vom Spanischen Bürgerkrieg ins Konzentrationslager. Die republikanischen Spanier im KZ Mauthausen. Diplomarbeit Univ. Passau 1996, 27, 32). 13 Vgl. dazu: Ruth Werfel (Hg.): Gehetzt. Südfrankreich 1940. Deutsche Literaten im Exil. München: Fink 2008; Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW): Österreicher im Exil. Frankreich 1938-1945. Eine Dokumentation. Wien: Österr. Bundesverlag 1984; Ernst Schwager: Die österreichische Emigration in Frankreich 1938-1945. Wien, Köln, Graz: Böhlau 1984; DÖW (Hg.): Für Spaniens Freiheit. Österreicher an der Seite der Spanischen Republik 1936-1939. Eine Dokumentation. Wien: Österr. Bundesverlag 1986, 291-367; Gabriele Mittag: „Es gibt Verdammte nur in Gurs“. Literatur, Kultur und Alltag in einem südfranzösischen Internierungslager 1940-1942. Tübingen: Attempto 1996; Edwin M. Landau, Samuel Schmitt (Hg.): Lager in Frankreich. Überlebende und ihre Freunde. Zeugnisse der Emigration, Internierung und Deportation. Mannheim: von Brandt 1991; Michael Philipp (Hg.): Gurs — ein Internierungslager in Südfrankreich 1939-1943. Literarische Zeugnisse. Briefe. Berichte. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung 1991; Christian Eggers: Deutschsprachige Emigranten in den französischen Internierungslagern 1939-1942. In: Saint Sauveur-Henn, Zweimal verjagt, 34-47; Grandjonc, Grundtner, wie Anm, 7. 14 Christian Eggers, Deutschsprachige Emigranten in den französischen Internierungslagern 1939-1942, 34. 15 Ebda, 35. 16 Kristina Schewig-Pfoser, Ernst Schwager: Österreicher im Exil — Frankreich 1938 — 1945. In: DÖW, Österreicher im Exil. Frankreich 1938-1945, 5-37, hier 6. 17 Max Aub: Morir por cerrar los ojos. Hg. von Carmen Venegas Grau. Sevilla: Renacimiento 2007, 202f. ET oatag Drone USCTERLTT TER 2 8.30 - 9.25 = Englisch - Englisch = Spanisch | 9.30 -10.25: - Spanisch = 10.30 -11.25:M.-Th. 13.30 -14.20: 15.30. -16.20 16.20 --16.40 ‚26.40 -17.30 Na 1 1.-Th. = Militaertheoretiacher Kurs. Stundenplan der „Volkshochschule Gurs“. Reproduktion nach einem Dokument im Bestand des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Wien. 18 Anthony Beevor: La Guerra Civil Espahola. Aus dem Englischen von Gonzalo Pontön. Barcelona: Critica 2005, 637. 19 DOW (Hg.): Für Spaniens Freiheit, wie Anm. 13, 326f. 20 Montseny, El éxodo, 67. 21 Beevor, La Guerra Civil Espanola, 636. 22 Gemeint sind die auch aus dem Spanischen Bürgerkrieg berüchtigten spanischen Garbanzos, Kichererbsen. 23 DÖW, Für Spaniens Freiheit, 57. 24 Erich Hackl, Hans Landauer (Hg.): Album Gurs. Ein Fundstück aus dem Widerstand. Wien: Deuticke 2000, 12. 25 Ebenda, 13. 26 Koestler, Abschaum der Erde, 303-362; Fred Wander: Das gute Leben oder Von der Fröhlichkeit im Schrecken. Erinnerungen. Göttingen: Wallstein 2006, 60-71; Hötel Baalbek. Roman. Mit einem Nachwort von Erich Hackl. Göttingen: Wallstein 2007, 45-49. 27 Max Aub: Obras completas. Relatos II. Los relatos de El laberinto magico. Vol. IV B. Valencia: Biblioteca Valenciana 2006; Max Aub: Diario de Djelfa. Hrsg. von Xelo Candel Vila. Paiporta: Denes 1998. 28 Max Aub: Manuscrito cuervo. Historia de Jacobo. Hg. von José Antonio Pérez Bowie, Nachwort von José Maria Naharro-Calderén. Segorbe: Fundacién Max Aub; Alcala de Henares: Universidad de Alcald 1999. (Biblioteca Max Aub, Narrativa. 7). 29 Der Rabe Jakob scheint im Lager sehr beliebt gewesen zu sein, denn nicht nur Max Aub hat ihm ein Buch gewidmet, auch Gustav Regler und Arthur Koestler erwahnen ihn in ihren Aufzeichnungen, dieser als zahme Dole. Koestler, Abschaum der Erde, S. 357; Gustav Regler: Das Ohr des Malchus. Eine Lebensgeschichte. Hg. von Gerhard Schmidt-Henkel und Hermann Gätje. Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld 2007, 556. 30 „In dreiundzwanzig Tagen der Überfahrt von Casablanca nach Veracruz schrieb ich, im September 1942, dieses Campo francés.“ Aub, Campo frances, 86. Von den hier genannten spanischen Werken Aubs ist einzig Campo francés auf Deutsch erschienen: Max Aub: Am Ende der Flucht. Aus dem Spanischen von Albrecht Buschmann und Stefanie Gerhold. Hg. und kommentiert von Mercedes Figueras. Miinchen, Ziirich: Piper 2004. 31 Bruno Frei: Die Manner von Vernet. Ein Tatsachenbericht. Berlin: Dietz 1950. 32 Georg Stefan Troller: An uns glaubt Gott nicht mehr. In: G.ST. Troller: Wohin und zuriick. Die Axel-Corti-Trilogie. Wien: Theodor Kramer Gesellschaft 2009, 15-67. 33 Albert Drach: Unsentimentale Reise. Ein Bericht. Miinchen: dtv 1990. (Erstausgabe 1988). Siehe dazu und zu anderen autobiographischen Texten Drachs, die sein Exil in Frankreich schildern: Eva Schobel: Albert Drach. Ein wütender Weiser. Salzburg, Wien, Frankfurt/M.: Residenz 2002, 153-380. 34 Siehe zu den beiden Texten: Daniela Strigl: „Zu jedem Erfolg gehören fünfzig Prozent Dummheit“. Albert Drachs „Unsentimentale Reise“ und Soma Morgensterns „Flucht in Frankreich“. In: Zwischenwelt, Jahrbuch 10 (2006), 378-393. 35 Zit. nach: Herbert Exenberger (Hg.): Als stünd‘ die Welt in Flammmen. Eine Anthologie ermordeter sozialistischer Schriftsteller. Wien: Mandelbaum 2000. 36 Cuesta, Bermejo, Emigraciön y exilio, 84. 1-2/2010 27