OCR
das deutschsprachige Exil in Südamerika mit Schwerpunkt Brasilien, die Geschichte Brasiliens von 1933-45, die deutsche, österreichische und jüdische Auswanderung nach Brasilien und die brasilianisch-jüdische Literatur des 20. Jhd. Herausgeberin der Anthologie „...auf brasilianischem Boden fand ich eine neue Heimat.“ Autobiographische Texte von Flüchtlinge des Nationalsozialismus (Remscheid 2005) und Übersetzerin der brasilianischen Stefan Zweig Biographie von Alberto Dines Tod im Paradies. Die Tragödie des Stefan Zweig (Frankfurt/M. 2006). Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerika-Forschung, der Forschungsgruppe Relagöes Linguisticas e Literdrias Brasil-Alemanha (RELLIBRA) an der Universidade de Sao Paulo sowie Wissenschaftlerin am Laboratörio de Estudos sobre Etnicidade, Racismo e Discriminagäo (LEER) an der Universidade de Säo Paulo. Anmerkungen 1 Ulrich Becher: „Das Theater — die Welt“. In: Blätter des Deutschen Theaters in Göttingen, 1957/58, Nr. 129, 21.7. 1958, S. 209-215, 209£. 2 Herbert Jhring [sic], zit. nach: Ulrich Becher: Spiele der Zeit 2. Berlin 1968, Klappentext. 3 Vgl. Ulrich Becher, in: Josef-Hermann Sauter: Gespräch mit Ulrich Becher. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Jg. XLII Nr. 6 November/ Dezember 1990, S. 1170-1182, 1171. 4 Vel. Frank Wende: Ulrich Becher. In: ders. (Hg.): Deutschsprachige Schriftsteller im Schweizer Exil 1933-1950. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945. Wiesbaden: Harrassowitz 2002, 145-158, 148f. 5 Vgl. Nancy Zeller, Anne McClure: Ulrich Becher. In: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 Bd. 2. New York. Teil 1. Bern: A. Francke 1989, 51-67, 53. 6 Zur Flucht der „Gruppe Görgen“ vgl. Hermann Görgen: Ein Leben gegen Hitler. Geschichte und Rettung der „Gruppe Görgen“. Autobiographische Skizzen. Münster u.a.: LIT Verlag 1997. 7 Ulrich Becher: „Aus der Spielmacher-Schule geplaudert“, a.a.O., S. 324. 8 Ulrich Becher: Spiele der Zeit 1. Samba, Feuerwasser, Die Kleinen und die Großen. Hamburg 1957, 60. 9 Dana Roda-Becher zit. nach: Reginald Bruhn, Torsten Lange: Heldentum und Mythos im Werk des Schriftstellers Ulrich Becher. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Osnabrück 1986, S. 24. — Izabela Maria Furtado Kestler: Die Exilliteratur und das Exil der deutschsprachigen Schriftsteller und Publizisten. Frankfurt u.a.: Peter Lang 1992, 184. 10 Brief von Dana Roda-Becher an ihre Eltern, 15.5. 1941, in: Teilnachlass Alexander Roda Roda, Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung, I.N. 216.164. 11 Vgl. Entschädigungsakte Walter Kreiser. Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten. Entschädigungsbehörde, Reg-Nr. 305040. Der „Gruppe Görgen“ gehörten ebenfalls der spätere erste Ministerpräsident des Saarlandes Johannes Hoffmann und der zweitälteste Sohn von Jakob Wassermann, Georg Maximilian, an. 12 Ulrich Becher: Spiele der Zeit 1, a.a.O., 26, 17, 110. 13 Brief von Walter Kreiser an Hermann Gérgen, Rio de Janeiro, 10.4. 1942 in: Nachlass Hermann Görgen. Deutsche Nationalbibliothek. Deutsches Exilarchiv 1933-1945. Frankfurt am Main, EB 92/311. 14 Ulrich Becher: Spiele der Zeit 1, a.a.O., 17, 51. 15 Eebda, a.a.O., 114f. 16 Dana Roda-Becher zit. nach: R, Bruhn, T. Lange, wie Anm. 9, a.a.O., 23f. 17 Ulrich Becher, zit. nach: J.-H. Sauter, wie Anm. 3, a.a.O., 1179f. 18 Ulrich Becher, ebenda, 1182. 19 [Übersetzung ins Deutsche durch die Autorin, M.E.] Vgl. Celeste H.M. Ribeiro de Sousa: Retratos do Brasil. Hetero-imagens literärias alemäs. Säo Paulo: Editora Arte & Cultura 1996, 97. 20 Ulrich Becher: Spiele der Zeit 1, a.a.O., 32f., 58f. 21 Nancy Zeller, Anne McClure: Ulrich Becher. A Computer-Assisted Case Study of the Reception of an Exile, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 1983, 96. 22 Ursula Prutsch: Populismen, Mythen und Inszenierungen — Gettlio Vargas, Juan und Eva Perön im Vergleich. In: Walther Bernecker, Martina Kaller-Dietrich, Barbara Potthast, Hans Werner Tobler (Hg.): Latein Helmut Qualtinger und Helmut Lohner im TV-Spiel „Samba“ nach Ulrich Becher, ORF 1966; Regie: Wilhelm Dieterle. — Quelle: Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933-1945, Frankfurt/M., Teilnachlass Ulrich Becher, EB 85/147. amerika 1870-2000. Geschichte und Gesellschaft. Wien: Pomedia 2007, 231-247, 235. 23 Ulrich Becher: „Aus der Spielmacher-Schule geplaudert“, a.a.O., 327. 24 Ulrich Becher: Anmerkungen zum Spiel [Makumba] als Zwischenakt: in: Nachlass Ulrich Becher, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933-1945, Frankfurt/M., Teilnachlass Ulrich Becher, EB 85/147. 25 Ulrich Becher: Einige Notizen zum Spiel. In: Blätter des Deutschen Theaters in Göttingen, a.a.O., 206-208, 208. 26 Ulrich Becher: Spiele der Zeit 2, a.a.O., 137, 142. 27 Brockhaus Enzyklopädie, zit. nach: Ralph M. Becker: Trance und Geistbesessenheit im Candomble von Bahia (Brasilien). Münster u.a. LIT Verlag 1995, 229. 28 Ulrich Becher: Spiele der Zeit 2, a.a.O., 188, 192f. 29 Jürgen Rühle in: ders., Friedrich Heer, Hugo Loetscher, Herbert Thering: Stimmen tiber Ulrich Becher. In: Blatter des Deutschen Theaters in Göttingen, a.a.O., 216. Axl Leskoschek, Initiale zu Ulrich Bechers „Brasilianischer Romanzero“ 3/2010 33