OCR
sein Buch tiber Primo Levis Gedichte ,, Ulysse a Auschwitz“ mit dem Preis der Fondation Auschwitz ausgezeichnet. Rastier veroffentlichte Studien zur Literatur der Vernichtung, zum Genre der Zeugenschaft und beschäftigte sich mit der automatischen Erkennung von rassistischen Webauftritten. 2017 erschien im Neofelis Verlag „Schiffbruch eines Propheten. Heidegger heute“. (Aus dem Französischen von Ulrich Hermann). Gaötan Pegny ist Übersetzer und Philosophielehrer in der Bretagne. Er hat Aufsätze über Bernard Bolzano sowie Heidegger und den NS veröffentlicht — zuletzt „Heideggers Selbstauslegung in den Schwarzen Heften. Die Erläuterung von ‚Sein und Zeit‘ (D“, aus dem Französischen von Ronald Voullie, in: Martin Heideggers „Schwarze Hefie‘, hg. von Marion Heinz und Sidonie Kellerer (Suhrkamp 2016, S. 326-346; „Alexandre Douguine, un heideggerisme a la fois assume et dissimulé’, in: Revue d histoire de la Shoah n°207/2017, S. 115-128. Literatur Primo Levi — (1984) Ad ora incerta, Turin, Garzanti; überarbeitete Fassung, 1991 (fr. Übersetzung Ä une heure incertaine, Paris, Gallimard, 1997). — (1985) Laltrui mestiere, Turin, Einaudi. — (1987a) Si cest un homme, Paris, Julliard. [Se questo é un uomo, Turin, Einaudi, 1958]. — (1987b) Le systéme périodique, Paris, Albin Michel [ Z/ sistema periodico (1975) Turin, Einaudi]. — (1987c) I sommersi e i salvati, Turin, Einaudi. — (1998) Conversations et entretiens, Paris, UGE. — (1998) Zu ungewisser Stunde (Gedichte), Miinchen, Carl Hanser Verlag. — (2002) A la recherche des racines, Paris, Mille et une nuits, 2002, S. 215) [La ricerca delle radici, Turin, Einaudi, 1981]. Perec, Georges (1992) „Robert Antelme ou la vérité de la littérature ,,, in ZG. Une aventure des années 60, Paris, éditions du Seuil, S. 111-115. Rastier, Francois (2001), Arts et sciences du texte, PUF, Paris — (2004) „Lapres-culture. A partir de George Steiner ,,, Poésie 108, S. 101119. — (2005) Ulysse a Auschwitz. Primo Levi, le survivant, Paris, Editions du Cerf. — (2006a) Traduction et genése du sens, in Le sens en traduction, hrsg. von Marianne Lederer, Paris, Minard, S. 37-49. — (2006b) Sémiotique des sites racistes, Mots, 80, S. 73-85. — (2007a) Mort-spectacle et succés annoncé, Bulletin de la Fondation Auschwitz, 97, S. 111-113 [Rezension von Jonathan Littell, Les Bienveillantes, Paris, Gallimard, 2006]. — (2007b) Passages, Corpus, 6, S. 125-152. — (2008a) Silence des disparus et dialogue des ceuvres ; in Mesnard, P. et Thanassekos, Y. Hrsg., Primo Levi a leuvre, Paris, Kimé, S. 443-466. — (2008b) Croc de boucher et rose mystique — Le pathos sur extermination, in Michael Rinn Hrsg., Emotions et discours L'usage des passions dans la langue, Presses universitaires de Rennes, S. 249-273. — (2009) Euménides et pompiérisme, Zémoigner, 103, p. 171-190. — (2010) Témoignages inadmissibles, Littérature, 117, pp. 108-129. — (2011) La mesure et le grain. Sémantique de corpus, Paris, Champion. Vaucluse, Frangois (2008) Lart de traduire, Chalons-en-Champagne, Hapax. Anmerkungen 1 Ad ora incerta, Garzanti, Turin 1984; erweiterte Neuausgabe 1991 (Franzosisch: A une heure incertaine, Gallimard, Paris 1997). 2 „Auschwitz serait la punition des barbares, de Allemagne barbare, du nazisme barbare, contre la civilisation juive, c est-a-dire la punition de l’audace, de la méme maniére que le naufrage d’ Ulysse est la punition d’un dieu barbare contre l’audace de homme. / Je pensais a cette veine de l’antisémitisme allemand, qui frappait principalement l’audace intellectuelle des Juifs, comme Freud, Marx et tous les innovateurs, dans tous les domaines. C’était cela qui 50 — ZWISCHENWELT perturbait un certain philistinisme allemand, beaucoup plus que le fait du sang ou de la race.“ Gespräch mit Danielle Amsallem, von Myriam Anissimov zitiert in Primo Levi oder die Tragödie eines Optimisten, J.-C. Lattés, Paris, 1996, S. 265; s. auch Odysseus in Auschwitz, S. 39. 3 „Lecriture, aujourd’hui, semble croire, de plus en plus, que sa fin véritable est de masquer, non de dévoiler. On nous invite, partout et toujours, a ressentir le mystére, l’inexplicable. Linexprimable est une valeur. Lindicible est un dogme. (...) Il est plus immédiat et plus rassurant de voir dans le monde daujourd’hui quelque chose que l’on ne peut maitriser. Mais ce monde existe. Et ce fameux univers que l’on dit kafkaien, ot l’on veut trop vite voir une géniale préfiguration de nos grands ,,cataclysmes“ modernes, n’en rend pas compte: on en infére une malédiction éternelle, une angoisse métaphysique, un interdit qui pése sur la „condition“ humaine. Mais ce mest pas de cela qu'il s'agit. (...) Au centre de Lespéce humaine, la volonté de parler et d’étre entendu, la volonté d’explorer et de connaitre, débouche sur cette confiance illimitée dans le langage et l’écriture qui fonde toute littérature, méme si, de par son projet méme, et a cause du sort réservé, par notre culture, 4 ce qu on appelle les ,,témoignages“, Lespéce humaine ne parvient a s’y rattacher completement. Car cette expression de l’inexprimable qui en est le dépassement méme, cest le langage qui, jetant un pont entre le monde et nous, instaure cette relation fondamentale entre l’individu et Histoire, dot nait notre liberté. (...) La littérature commence ainsi, lorsque commence, par le langage, dans le langage, cette transformation, pas du tout évidente et pas du tout immédiate, qui permet 4 un individu de prendre conscience, en exprimant le monde, en s’adressant aux autres. Par son mouvement, par sa méthode, par son contenu enfin, Lespéce humaine définit la vérité de la littérature et la vérité du monde.“ Georges Perec, „Robert Antelme ou la vérité de la litterature“ (Robert Antelme oder die Wahrheit der Literatur), in: L.G. Une aventure des années 60 (L.G., Ein Abenteuer der 60er Jahre), Seuil, Paris 1992, S. 111-115. 4 Doch Levi ist der Auffassung, Der Prozess sei ein Werk „voller Vorahnungen“, nicht nur weil Kafkas Schwestern in Ausschwitz starben, sondern weil die Ermordung von Joseph K. am Ende des Romans eine allgemeine Bedrohung darstellt: „Wir werden sterben, jeder von uns wird sterben, mehr oder weniger auf diese Weise.“ (1998, p. 194). 5 Ich kann hier nicht weiter auf diese Punkte eingehen, aber zum Beispiel ist seine Übersetzung eines Gedichtes aus Heines Lyrischem Intermezzo aus dem Jahre 1976 vermutlich die Quelle eines seiner Schlüsselgedichte: Una valle, vom 24. November 1984; Vergleichbar hierzu erscheint das Thema des doppelten „O mio doppio, mio pallido compare“ (1984, S. 87), das Levi aus dem Dualismus von Zeugen und Überlebenden entwickelt, in seinem Werk zum ersten Mal in der Übersetzung eines Gedichts aus Die Heimkehr. 6 Als Beispiele nennt Levi Heine und Ariost, indem er daran erinnert, dass der Autor, der nicht — auch nicht über sich — lachen kann, sich am Ende selber der Lächerlichkeit preisgibt. (vgl. 1985, S. 152). 7 A la recherche des racines, Editions Mille et une nuits, Paris 2002, S. 205. 8 Siehe ,,Silence des disparus et dialogue des oeuvres“, in Mesnard, P. et Thanassekos, Y. éds, Primo Levi a leuvre, Paris, Kimé, 2008, pp. 443-466. 9 Voir Levi, / sommersi e i salvati, 1987, S. 142-143. 10 Siehe den Zusatz nach Ist da sein Mensch? (Opere S. 186, t. I, Einaudi): „(...) der Hass ist persönlich, er zielt auf eine Person, ein Gesicht; wie aber in den Seiten dieses Buches deutlich wird, hatten unsere Verfolger keinen Namen, kein Gesicht, sie waren weit weg, unsichtbar, man hatte keinen Zugang zu ihnen.“ S. 190 zitiert er Eugen Kogon („KZ-Häftling in Buchenwald und Professor für Politikwissenschaft an der Universität München“) um den Bewusstseinsgrad zu veranschaulichen, den die Deutschen von der Vernichtung hatten. 11 „Die Blockältestens sind alle Deutsche oder in die deutsche Schule gegangen: Sie lieben Ordnung, System, Bürokratie; und wenn sie auch schlagfreudige und jähzornige Rüpel sind, haben sie doch eine kindliche Freude an allen glitzernden und bunten Dingen“ (Kap. 16, „Der Letzte“, S. 140). 12 Kap. 17 „Geschichte von zehn Tagen“, S. 17. Opere, I, p. 163: „Nessuno si stupi che i tedeschi conservassero fino all’ultimo il loro amore nazionale per i classificazioni.“ 13 Vgl. Kap 15, „Die drei Leute vom Labor“, S. 133, nachdem er einen Sonderstatuts im Labor erhalten hat: „Keiner maße sich an, die Deutschen zu begreifen.“ 14 Ebd., S. 134-135. 15 Ebd., S. 142-143.