OCR Output

Evelyn Adunka

Ira A. Hirschmann (1901 — 1989) wuchs als Sohn eines Kauf¬
manns in einer wohlhabenden zionistischen Familie in Baltimore
auf. Er hatte vier Schwestern und zwei Brüder. Sein Vater Adolph
stammte aus Riga in Lettland. Hirschmann war sehr musikalisch
und sang als Kind im Chor der lokalen Synagoge."

Nach einem zweijährigen Studium an der John Hopkins Uni¬
versity begann er eine erfolgreiche Karriere als Geschäftsmann,
beginnend als Advertising and Sales Manager für das Warenhaus
Bamberger & Company in New Jersey Es folgten mehrere Po¬
sitionen in Manhattan: In der Geschäftsführung von Lord &
Taylor, dem ältesten Luxus-Kaufhaus der USA, als Vizepräsident
des Luxus-Kaufhauses Saks Fifth Avenue und zuletzt ab den spä¬
ten dreißiger Jahren als Vizepräsident des 1860 gegründeten, bis
heute in der Lexington Avenue bestehenden noblen Warenhauses
Bloomingdales.’

1932 reiste Hirschmann nach Deutschland, um die Meisterklasse
des Pianisten Artur Schnabel zu besuchen. Dort traf Hirschmann
die Pianistin Hortense Monath, die er später heiratete. Hortense,
die Tochter des Wiener Arztes Siegfried Husserl und seiner Frau
Clara, die nach dem „Anschluss“ in die USA flüchteten, war 1932
noch mitdem Wiener Geschäftsmann Paul E. Monath verheiratet.
Sie war die erste amerikanische Pianistin, die ein Solo mit Arturo
Toscanini spielte, und starb 1955 im Alter von 51 Jahren.?

Nach seiner Rückkehr veröffentlichte Hirschmann in der New
York Times einen Bericht über diese Reise, in dem er hellsichtig
vor den deutschen politischen Entwicklungen warnte, indem er
schrieb „the little man with the mustache must be stopped or he
will take over Germany and blow up the world.“

1933 war Hirschmann einer der Initiatoren des Boykotts deut¬
scher Waren in den USA.’

1934 publizierte er einen Beitrag in dem Sammelband Nazism:
An Assault on Civilization, herausgegeben von Pierre Van Passen
und James Waterman Wise. Unter dem Titel „Ihe Degradation
of Culture“ analysiert Hirschmann „the animal essence of the
Nazi spirit is revealed“. Am Ende schreibt er: „And so the New
Germany marches on, marches on over the men, the ideas, and the
impulses which are the basis of civilization in the Western World.
And at the head of this terrible army is the little man, mediocre,
strangled, intolerant, fearful of all wisdoms but his own.“

In den dreißiger Jahren engagierte sich Hirschmann auch als
Campaign Adviser für den amerikanischen Politiker Fiorello La
Guardia, New Yorks Biirgermeister von 1934 bis 1945.’

1934 veröffentlichte Hirschmann das Vorwort zu Artur Schnabels
Buch Reflections on Music, übersetzt von C£sar Saerchinger. Mit
seiner Frau Hortense gründete Hirschmann 1936 die New Friends
of Music, die Konzerte organisierte, Arnold Schönberg und andere
Musiker förderte. Weiters engagierte er sich als Vorstandsmitglied
der New Yorker Philhamoniker. Hirschmann war in den dreißiger
Jahren auch Trustee der von Alvin Johnson geleiteten University of
Exile, und Mitglied des Board of Higher Education von New York.®

Der Präsident der Synagoge, die Hirschmanns Familie in Balti¬
more besuchte, war der prominente Zionist Harry Friedenwald.
In späteren Jahren folgte Hirschmann dieser Tradition; er trafsich
mit Louis Brandeis und Felix Frankfurter, die ihn ermutigen, sich
für den Zionismus zu engagieren.

Im Juli 1938 nahm er mithilfe von Frankfurter an der Konferenz
von Evian teil, die sich mit der Frage der Flüchtlinge aus dem
Deutschen Reich und Österreich beschäftigte. Nach dem Scheitern
der Konferenz war er überzeugt that Evian was „a facade behind
which the civilized governments could hide their inability to act.“

Nach der Konferenz reiste er nach Wien. Verwandte seiner Frau
befanden sich noch in Osterreich und Hirschmann suchte, wie
er sich erinnert, in der amerikanischen Botschaft vergeblich nach
ihren Visaanträgen. Danach geschah Folgendes: „Sadly Imade my
way to my hotel where I found another crowd of people. They
were waiting for me. Word had spread through the city that young
American Jew with authority from the President of the United
States had arrived with the power to rescue Vienna's Jews. I was
flabbergasted. [...] Suddenly I found myself inevitably cast in a
strange, helpless role. The least I could do was not to turn them
away, but to offer them the knowledge that they were not forgotten.
What I was going to accomplish I did not know, but I arranged
for a table and some chairs in a vacant room in my hotel and set
about interviewing those who had come armed with applications.
As they filed through the halls to my room and came to my im¬
provised desk, my depression grew. My attempted kindness might
cause even greater pain. How could I offer them help — or even
hope? [...] I knew that I had gone far beyond the limit of my assets
in having guaranteed the security of my wife’s six relatives. [...] I
composed a cable to go to wealthy friends in New York asking for
their signatures on blank formes for as many refugees as possible.
But I quickly realized that this would be futile. By the time the
signatures would arrive — regular transoceanic airmail was still
in the future — it would probably be too late for most of these
harried people.“ Nach einer Pause, in der Hirschmann zu Abend
aß und Pilsner Bier trank, beschloss er: „I rushed up the stairs to
preclude the possibility of second thoughts of the effects of the
Pilsner wearing off. In the next hour I did nothing but sign afh¬
davits. Names didn’t mean anything any more, nor did numbers.
I just scribbled my signature as fast as the forms came up. I can
only estimate that I had undertaken financial responsibility, at $
25,000 a person, for at least two hundred Viennese Jews. [...] As
an epilogue to this reckless adventure I can report, with pride anda
huge sense of relief, that, with the exception of my wife’s relatives,
none of the hundreds | signed for on that hectic day in Vienna
ever called on me for a penny’s worth of support.“!!

Die Namen dieser 200 Wiener Juden sind nicht bekannt, mit
der Ausnahme des Komponisten und Schwagers der Sozialwis¬
senschaftlerin Kathe Leichter, Karl Weigl, den Hirschmann aus¬
drücklich nennt. Weigl widmete ihm ein Streichquartett und
„Mrs Weigl has never failed to send mea small token each year on
the anniversary of their arrival in the United States.“'” Außerdem
beschreibt Hirschmann, dass einige der von ihm geretteten Wiener
Juden geschulte Handschuhmacher waren. Mithilfe von Eleanor
Roosevelt was Hirschmann „able to bring together a group of these
glove designers in Hightstown, New Jersey, where they developed
the first high-style glove industry in the United States.“'?

Im Sommer 1943 kam Hirschmann in Kontakt mit dem von
der Bergson Group gegriindeten Emergency Committee to Save
the Jewish People in Europe. (Die 1940 bis 1948 aktive Bergson

Juni 2018 13