OCR
96 Die Untergrundbewegung der Maquis, so genannt, weil sie sich im schwer durchdringlichen Maquis versteckten, ging im Kriegsverlauf in der Resistance auf. 97 Alexandre Cesar Leopold, gen. Georges Bizet (1838 — 1875) komponierte die Oper kurz vor seinem frühen Tod; Libretto von Ludovic Halevy und Henri Meilhac nach der Novelle von Prosper Mérimée. 98 „Feuerkreuzler“, die rechtsextreme Organisation, 1927 gegründet, wurde 1936 von der Volksfront-Regierung unter Leon Blum verboten. 99 General Charles de Gaulle (1890 — 1970) initiierte nach der französischen Kapitulation das „Komitee Freies Frankreich“ in London. 100 Dieser Wechselkurs galt während des ganzen Zweiten Weltkriegs. 101 Auch, weil die energiereicheren Kartoffeln in erster Linie für sie reserviert waren, die einheimische Bevölkerung musste Topinambur und Steckrüben essen. 102 Diese Fabrik wurde 1909 gegründet und in den 1980er Jahren geschlossen; heute steht auf dem Gelände eine Ölmühle. 103 Laut der website der Gemeinde fanden auch 2019 Stierkämpfe statt. 104 „Afıcionados“ sind nicht Organisatoren, sondern cher begeisterte Anhänger diesfalls des Stierkampfs. 105 Auch Trester, Maische nach dem Keltern, aus der, neu aufgegoren, Grappa (di vinaccia), französisch „le marc“ destilliert wird. 106 Josef Bürckel (1895 — 1944), ab 1921 NSDAP-Mitglied, war ab 1935 „Reichskommissar für die Rückgliederung des Saargebiets“, von 1938 bis 1940 „Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Reich“, Gauleiter in Wien, Reichsstatthalter der Ostmark, danach wieder Gauleiter der Saarpfalz. Mitverantwortlich u.a. 1940 für die Deportation der Juden aus der Saarpfalz und aus Baden nach Vichy-Frankreich, von wo sie dann ab 1942 wieder in die Vernichtungslager deportiert wurden. 107 Anderen Angaben zufolge soll Bürckel eines natürlichen Todes an Überarbeitung bzw. Erschöpfung gestorben sein — die Umstände bleiben wohl ungeklärt. http://www.saarland-biografien.de, 22.5.2019 108 Von 1871 bis 1918 hatte Metz zum Deutschen Reich gehört. 109 Beides sind Kurzformen für „Josef“, das alemannisch-bairische „Sepp“ ist eher in West-, „Joschi“ eher in Ostösterreich geläufig. 110 Pierre Laval (1883 — 1945) war schon in den Dreißigerjahren als Politiker tätig, 1940 und 1942-1945 war er Regierungschef der Vichy-Regierung, nach dem Krieg wurde er als Kollaborateur verurteilt und hingerichtet. 111 Man geht von bis über 900.000 freiwilligen, dienstverpflichteten und ZwangsarbeiterInnen aus Frankreich im Deutschen Reich aus. 112 „Radio Londres“ sendete von 19. Juni 1940 bis 25. Oktober 1944 aus dem Studio der BBC, die Sendungen begannen mit der Ansage „Ici Londres! Les Frangais parlent aux Frangais...“ — „Hier London! Franzosen sprechen zu Franzosen...“ 113 Angelo Chiappe, geb. 1889, ein Parteigänger der rechtsextremen Action francaise, war als Präfekt des Departements Basses-Pyrenees verantwortlich für das Lager Gurs. Als Präfekt des Departement Gard kollaborierte er mit der deutschen Besatzungsmacht in der Rekrutierung von ZwangsarbeiterInnen und machte sich um die Verfolgung von WiderstandskämpferInnen und KommunistInnen verdient. Als Kollaborateur zum Tode verurteilt, wurde er am 23.1.1945 hingerichtet. 114 Das Internierungslager Les Milles bei Aix-en-Provence wurde bei Kriegsbeginn Anfang September in einer alten Ziegelei eingerichtet. Auch dort waren Deutsche, Österreicher und Osteuropäer interniert. Nach der Kapitulation Frankreichs fungierte das in der „Freien Zone“ gelegene Lager als Deportationslager, insgesamt wurden 2.000 Juden von hier aus nach Auschwitz deportiert. 115 Die Mobilgarden waren ursprünglich Hilfstruppen der französischen Armee, später an verschiedenen Orten einsetzbare und konzentrierbare Polizeitruppen. 116 Elisabeth Steinitz, vgl. dazu den Beitrag über und von Anton Pariser in diesem Heft. 117 Anna Steinitz, verh. Maugis, arbeitete als Erzieherin und Betreuerin für das von Ernst Papanek geleitete Kinderheim Les Tourelles in Soisy-sous-Montmorency des „Oeuvre de secours aux enfants“ (OSE) nahe Paris. Die OSE-Heime wurden 1940/41 in die nicht besetzte Zone Frankreichs verlegt. Bis Ende 1943 setzte Steinitz ihre Arbeit in Masgelier, Gemeinde Le Grand-Bourg, Departement Creuse, fort und betreute hier französische jüdische Kinder. 72 ZWISCHENWELT 118 Chef der Milice in Marseille war Pierre Gondte. Vgl. Margot Tiphaigne, Jean Marie Guillon: La Milice Francaise dans les Bouches-du-Rhone. In: Provence historique 252 (2013), 179-193, hier 183. 119 Die Milice frangaise, paramilitärische Truppe, gegründet 1943 nach der Besetzung ganz Frankreichs durch die deutsche Armee, war der deutschen Sicherheitspolizei (Sipo) unterstellt, verfolgte politische Gegner und half beim Aufspüren von Jüdinnen und Juden. Die Miliz zählte bis zu 30.000 Mann, insgesamt dienten im Laufe der Zeit 45.000 Freiwillige. 120 Heinrich Sussmann (1904 — 1986), Maler und Illustrator, zog nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Berlin nach Paris, schloss sich 1942 der Resistance an, fälschte mit Hilfe seiner Frau Anna, nee Goldscheider (1909 — 1985), welche die Vorlagen für die Identitätskarten besorgte, laut eigener Angabe einige hundert Ausweise. 1944 wurden beide entdeckt und deportiert, überlebten das Konzentrationslager und kehrten 1945 nach Wien zurück. Sussmann schuf die Votivfenster für die österreichische Gedenkstätte in Auschwitz. 121 Im Rahmen der „Operation Torch“ landeten britische und US-amerikanische Truppen in Französisch-Nordafrika, das dem Vichy-Regime unterstand — genauer in Algier, Oran und an mehreren Hafen- und Küstenorten Marokkos. Die französischen Truppen leisteten keinen sehr starken Widerstand. 122 An diesem Tag und am Vortag besetzten die deutsche Wehrmacht und das italienische Heer im Rahmen der „Operation Anton“ die bisherige „Freie Zone“, die Vichy-Regierung blieb im Amt und legte lediglich Protest ein. 123 Hilfsorganisation, gegründet 1914 zur Unterstützung von Soldaten, Soldatenfamilien und Zivilbevölkerung im Ersten Weltkrieg, 1939 reaktiviert. Ab Oktober 1940 war die Organisation P£tain unterstellt. 124 Roland de Pury (Genf 1907 — 1979 Aix-en-Provence), Schweizer protestantischer Pfarrer, kam 1938 nach Lyon und leistete u.a. seit 1940 Jiidinnen und Juden Fluchthilfe in die Schweiz, vermutlich in Verbindung mit dem in der Region Le Chambon-sur-Lignon tatigen protestantischen Pfarrer André Trocmé. De Pury wurde im Mai 1943 von der Gestapo verhaftet, im Oktober 1943 jedoch gegen in der Schweiz verhaftete deutsche Spione ausgetauscht. Bedeutend auch durch seine theologisch fundierte Kritik der NS-Rassenideologie. 125 Das Fort Montluc in Lyon, erbaut als Verteidigungsanlage im 19. Jahrhundert, diente ab 1921 als Gefängnis. 126 Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS wurde 1931 als Nachrichtendienst der NSDAP gegründet. Seine Aufgabe war die Ausforschung der politischen und ideologischen Opposition im In- und Ausland. 127 Die „Österreichische Freiheitsfront“ (ÖFF), von den kommunistischen österreichischen Exilierten in Frankreich als „Front national Autrichien“ übersetzt und interpretiert, existierte zunächst nur als propagandistische Fiktion, nahm jedoch mit der Befreiung großer Teile Frankreichs 1944 immer konkretere Formen mit Mitgliedskarten, einem hektografierten „Nachrichten-Dienst“ und einem ab 1945 in Paris gedruckten „Bulletin d’Information du Front National Autrichien“ (bis 1946) an. Zentrum der ÖFF war zunächst Lyon. 128 Travail allemand/T.A., Travail antifasciste allemand oder Travail Anti-Allemand/T.A.A. war ein Sektor und eine Kampforganisation der Résistance, den das Zentralkomitée der Parti communiste francais (PCF) im Frühjahr 1941 für deutschsprachige ausländische KämpferInnen ins Leben rief.1942/43 wurde sie Bestandteil der Front national de P'indépendance de la France („politische“ Vertretung des bewaffneten Widerstands: Propaganda, Herstellung von gefälschten Papieren, Betreuung illegaler Einwanderer und Einwanderinnen, Sabotage). 129 Untergrundzeitung der Kommunisten im Rahmen der Iravail Allemand, herausgegeben ab November 1942. 130 Untertitel „Die Zeitung unserer Armee“, Frontzeitung der Wehrmacht, erschien von 12. Jänner 1943 bis 9. Jänner 1944. 131 Am 16.2.1943 war das Gesetz über den Service de travail obligatoire dekretiert worden. Bis 1944 wurden insgesamt ca. 650.000 Franzosen zur Zwangsarbeit in der deutschen Industrie abgestellt. Der Pflichtarbeitsdienst wurde ins Leben gerufen, nachdem der Versuch, Freiwillige zu finden, gescheitert war. Vorgeschrieben war eine zweijährige Arbeitspflicht für die Jahrgänge 1920 bis 1922. Viele schlossen sich nun der Resistance an, um dieser Rekrutierung zu entgehen. 132 Militärischer Geheimdienst der Wehrmacht. 133 Zum Vergleich: Im Oktober 1943 lag das durchschnittliche Gehalt eines Buchhalters außerhalb von Paris bei 1981 Francs, einer Buchhalterin bei 1551 Francs, siche Bulletin de la Statistique Générale de la France, Tome