HistorikerInnen-Kommission als „Fall mit Diskussionsbedarf“
eingeordnet. Auf der Geschichtewicki-Seite der Stadt Wien zu
Robert Hamerling ist dazu zu lesen:
Abseits von Fragen nach literarischer Qualität und Bedeutung steht
das Werk des Autors seit einigen Jahren aufgrund seines antisemiti¬
schen Gehalts zur Debatte.[...] In den rezenten Diskussionen rund
um Hamerlings Werk und Wirken wurden auch vermehrt Stimmen
laut, die auf seine problematische Darstellung von Frauencharakteren
hinwiesen.”
Trude-Krakauer-Park fände ich persönlich sehr viel schöner
als Hamerlingpark und auch mehr als angebracht für eine Stadt
wie Wien.
[...] Ich wollte nicht bauen. Ich warf meine Steine
Flach über die spiegelnde Fläche des Sees.
Da hiipfien sie einmal, zweimal und dreimal,
Viermal und fünfmal und manchmal sprang einer
Jubelnd im Sonnenschein siebenmal hoch! [...P*
1 Erste Strophe aus dem Gedicht „Luftwurzeln“. In: Trude Krakauer: Nie¬
wiederland. Gedichte. Mit einem Nachwort von Siglinde Bolbecher. Wien:
Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2013, S.72.
2 Silvia Belalcäzar in ihrer Ansprache bei der Buchpräsentation „Nadelstich“
im Jüdischen Museum der Stadt Wien, 24. Februar 2013. In: Zwischenwelt
(30. Jg. Nr. 1 April 2013), S.8.
3 Beginn des Gedichts „Heimweh nach Vineta. I. — Vineta“. In: „Niewie¬
derland“, S.43.
4 Heinrich Heine: Werke in drei Bänden. Band I: Gedichte. München:
Winkler Verlag. S.204.
5 Konstantin Kaiser: Jura Soyfers Spiel mit der Zeit. In: Zwischenwelt 11.
Konstantin Kaiser. Ohnmacht und Empörung. Schriften 1982 — 2006.
Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2008. S.103.
Tony Mayer/Paulus Ebner
Anton E. Mayer (1903-1942)
Anton Ernst Mayer, ein schr begabter österreichischer Mathemati¬
ker, musste wegen der Verfolgung durch die Nazis aus Österreich
fliehen, wurde zum Flüchtling und starb 1942 in jungen Jahren.
Seine Biographie spiegelt den Antisemitismus im Österreich der
Jahre vor 1938, die fremdenfeindliche Politik des Vereinigten
Königreichs und auch das Verhalten des offiziellen Österreich
zu jüdischen Emigranten nach 1945 wider.
Einer der Autoren, Tony Mayer, ist der Sohn von Anton Ernst
Mayer. Er war erst sechs Monate alt, als sein Vater starb. Somit
beruht die Darstellung auf Erinnerungen und Überlieferungen
von Anton Ernst Mayers Frau Enid sowie auf österreichischen
und britischen Archivquellen.
Anton E. Mayer wurde am 5.10.1903 in Wien als zweiter Sohn von
Rosa (geb. Sachsel) und Maximilian Mayer, einem Journalisten und
6 Konstantin Kaiser: Zwischen Heimweh und neuer Erkenntnis. Österrei¬
chische Fxilliteratur in Lateinamerika. In: Zwischenwelt 11, $.130.
7 Jan Kuhlbrodt: Trude Krakauer. In: Jan Kuhlbrodt: Geschichte. Kein Weg,
nur Gehen. (Edition Poeticon #01). Berlin: Verlagshaus J. Frank 2013. S.37.
8 Ebenda, S.38.
9 Birgit Bollinger: Trude Krakauer: Niewiederland. Veröffentlicht am
18. September 2017, aufgerufen am 13.1.2023. https://birgit-boellinger.
com/2017/09/18/trude-krakauer-niewiederland/
10 Trude Krakauer in einem Brief an Siglinde Bolbecher vom 3.7.1993
11 Trude Krakauer: Heimkehr. Siehe in diesem Heft.
12 Anita Weiss de Belalcäzar, zitiert von Silvia Belalcäzar in ihrer Ansprache
bei der Buchpräsentation „Nadelstich“ im Jüdischen Museum der Stadt
Wien, 24. Februar 2013. In: Zwischenwelt (30. Jg. Nr. 1 April 2013), S.8.
13 Aus dem Gedicht „Gras“, siche in dieser ZW-Ausgabe.
14 Brief an Siglinde Bolbecher vom 3.7.1993
15 Siglinde Bolbecher: Luftwurzeln in Kolumbien: Gertrud Krakauer. In:
Niewiederland, S.80.
16 Berthold Viertel: In der Hölle. In: Berthold Viertel: Das graue Tuch.
Gedichte. Studienausgabe Band 3. Hg. von Konstantin Kaiser. Wien: Verlag
fiir Gesellschaftskritik 1994. $.301.
17 Letzte Strophe des Gedichts „Die Zeit heilt alles“. In: „Niewiederland“,
5.39.
18 Anita Weiss de Belalcäzar. In: Zwischenwelt (30. Jg. Nr. 1 April 2013), S.8.
19 Brief an Siglinde Bolbecher
20 Letzte Strophe des Gedichts „Meine Sprache“, siche in dieser ZW-Ausgabe.
21 Berthold Viertel, S.177Ff.
22 Anita Weiss de Belalcäzar. In: Zwischenwelt (30. Jg. Nr. 1 April 2013), S.8.
23 Geschichtewicki-Wien, Erläuterungstafel Elisabeth-Freundlich¬
Weg, aufgerufen am 13.1.2023, https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/
Erl%C3%A4uterungstafel_Elisabeth-Freundlich-Weg
24 Erste Strophe aus dem Gedicht „Luftwurzeln“. In: „Niewiederland“, $.72.
25 Aus dem Gedicht „Die Zeit heilt alles“. In: „Niewiederland“, S.39.
26 Aus dem Gedicht „Gras“, siche in dieser ZW-Ausgabe.
27 Geschichtewicki-Wien, Robert Hamerling, aufgerufen am 13.1.2023,
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Robert_Hamerling
28 Zweite Strophe aus dem Gedicht „Fazit“. In: „Niewiederland“, S.64.