OCR
und Geschäfte in fremden Händen vor. Nur in einigen wenigen Fällen gelang es ihnen, ihren Besitz zurückzuerlangen. Auch das Eigentum der Israelitischen Kultusgemeinde in Meran wurde beschädigt und geplündert: Aus der Synagoge, aus den Büroräumen der Gemeinde und aus der Kapelle des jüdischen Friedhofs in Bozen wurden religiöse Gegenstände, Möbel sowie Türen und Fenster entwendet. Die Dokumente besagen, daß die Gesamtzahl der in den zwei Provinzen ansässigen Juden in den unmittelbaren Nachkriegsjahren nur mehr sehr gering war: einige Dutzend in Südtirol, sechs oder sieben im Trentino. Diese Zahlen unterscheiden sich,besonders was Südtirol betrifft, erheblich von denen nur wenige Jahre zuvor." Bibliographie Presidenza del consiglio dei ministri, Commissione per la ricostruzione delle vicende che hanno caratterizzato in Italia le attivita di acquisizione dei beni dei cittadini ebrei da parte di organismi pubblici e privati, Rapporto generale. Rom: Dipartimento per |’ Informazione e l’Editoria 2001, 163-200. Maria Luisa Crosina: Le storie ritrovate. Ebrei nella provincia di Trento 1938-1945. Trento: Museo Storica in Trento 1995; Giorgio Jellici: Richard Löwy. Un ebreo aMoena. Dalla Grande Guerra alla Shoah. Moena: Istitut Cultural Ladin 2004. Liliana Picciotto: Il libro della memoria. Gli Ebrei deportati dall’Italia (1943-1945). Milano: Mursia 2002. Michele Sarfatti: Gli ebrei nell’Italia fascista. Vicende, identitä, persecuzione. Torino: Einaudi 2000; Federico Steinhaus: Ebrei/Juden. Gli ebrei dell’Alto Adige negli anni trenta e quaranta. Firenze: Giuntina 1994. Leopold Steurer: Südtirol zwischen Rom und Berlin 1919-1939. WienMünchen-Zürich: Europaverlag 1980. Leopold Steurer: Südtirol 1918-1945. In: Anton Pelinka und Andreas Maislinger (Hrsg.): Handbuch zur neueren Geschichte Tirols. Bd. II Zeitgeschichte, Erster Teil, Politische Geschichte, Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 1993, 179-311. Unabhängige Expertenkommission Schweiz — Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz — Zweiter Weltkrieg/Publications de la Commission Indépendante d’Experts Suisse — Seconde Guerre Mondiale, Bd. 17, Ziirich 2001. Cinzia Villani: Antisemitismo ed ebraismo in Alto Adige. La Comunita israelitica di Merano. In: „La Rassegna mensile di Israel“, Nr. LV, Januar-März 1989, 103-118. Cinzia Villani: Zwischen Rassengesetzen und Deportation. Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933-1945. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano. Bd. 15. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2003. Cinzia Villani: La persecuzione degli ebrei: arresti, deportazioni e spoliazioni di beni (1943-1945). In: Gerald Steinacher (Hrsg.): Südtirol im Dritten Reich. L’Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens. L’occupazione nazista nell’Italia settentrionale 1943-1945, Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/ Pubblicazioni dell’Archivio provinciale di Bolzano, Bd. 18, Innsbruck-Wien-München-Bolzano/Bozen: Studien Verlag 2003, 187-200. Cinzia Villani: „Io come ebreo non potevo difendere le mie cose“. I beni degli ebrei in provincia di Bolzano durante la persecuzione fascista e nazista. In: Federico Steinhaus und Rosanna Pruccoli (Hrsg.): Storie di ebrei. Jüdische Schicksale. Contributi storici sulla presenza ebraica in Alto Adige e nel Trentino. Beiträge zu einer Geschichtsforschung über die jüdische Ansässigkeit in Südtirol und im Trentino. Merano/Meran: Comunitä ebraica di Merano 2004, 121148. Übersetzt von Ingrid Runggaldier Moroder. Cinzia Villani lebt in Bozen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus und Judenverfolgung in Italien. Sie arbeitete für die „Commissione governativa italiana incaricata di studiare quanto avvenuto ai beni degli ebrei fra il 1938 ed il 1945“ (eine von der Regierung beauftragte Kommission zur Aufklärung jüdischen Besitzes in Italien zwischen 1938 und 1945). Publikationen zum Thema, u. a.: „Zwischen Rassengesetzen und Deportation. Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933-1945“. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2003. Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933-1945. 2 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta 1989 und 1993. Anmerkungen 1 Privatarchiv von Giorgio Jellici, Erlangen, Brief von Johanna Liebgold an Valeria Jellici vom 18.1. 1944, vollständig wiedergegeben in: Giorgio Jellici, Richard Löwy, un ebreo a Moena. Dalla Grande Guerra alla Shoah, Moena (Trento) 2004, 167; italienische Ubersetzung: Seiten 122-123. In den Anmerkungen dieses Beitrags werden die Quellen der Zitate und die unveröffentlichten Dokumente angeführt; für weitere Informationen wird auf die Bibliographie hingewiesen. Vgl. den Beitrag von Giorgio Jellici in diesem Heft. 2 Ebd. 3 Archivio Centrale dello Stato (ACS), Rom, Innenministerium (Ministero dell’interno — MI), Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit (Direzione generale di pubblica sicurezza - DGPS), Abteilung fiir allgemeine und geheime Angelegenheiten (Divisione affari generali e riservati — DAGR), A16 Ebrei stranieri, b. 1, fasc. Al „Disposizioni in genere“, Innenministerium an Prafekten, 5.5. 1936; Ebd., b. 9, fasc. 15 „Bolzano“, Präfektur Bozen an Innenminister, 27.6. 1936. 4 Ebd., b. 2, fasc. A5 ,,Ex austriaci, germanici e altro“, Innenministerium an Prafekturen, 12.3. 1938; Innenministerium an Präfekt von Bozen, 19.3. 1938; Präfekt von Bozen an Innenministerium, 23.3. 1938. 5 Aufgrund des königlichen Gesetzesdekretes vom 17.11. 1938 Nr. 1728, Provvedimenti per la difesa della razza italiana, durften die „ausländischen Juden“, die mit italienischen Staatsbürgern verehelicht waren und alle, die das 65. Lebensjahr überschritten hatten, weiterhin in Italien verbleiben. 6 ACS, MI, DGPS, DAGR, A16 Ebrei stranieri, b. 8, fasc. 6 „Ripercussione dei provvedimenti per la razza“, Präfektur Bozen an Innenministerium, 2.8. 1938 mit beiliegender italienischer Übersetzung des Briefes von Dr. K. an E.K., 9.8. 1938. 7 Ebd., Präfektur Bozen an Innenministerium, 29.8. 1938, mit beiliegender italienischer Übersetzung des Briefes von V.K an ein katholisches Komitee in London, 29.8. 1938. 8 Ebd., Präfektur Bozen an Innenministerium, 17.9. 1938 mit beiliegender italienischer Übersetzung des Briefes von M.A., 17.9. 1938. 9 Ebd., Präfektur Bozen an Innenministerium, 27.8. 1938 mit beiliegender italienischer Übersetzung des Briefes des Meraner Hilfskomitees für jüdische Flüchtlinge, 27.8. 1938. 10 Vgl. auch im einzelnen den Beitrag von Giorgio Jellici in diesem Heft. 11 Ebd., ASG Ila guerra mondiale (1944-1948), b. 3, fasc. „Rimpatrio degli ebrei italiani deportati in Germania“, Präfektur Bozen an Innenministerium, 4.2. 1946; Präfektur Trient an Innenministerium, 3.12. 1945; Unione delle Comunita ebraiche italiane, Historisches Archiv, Rom, Attivitä dell’UCII dal 1934, b. 71 C, fasc. 7/7 „1947 Censimenti“, Israelitische Kultusgemeinde Meran an Union der Israelitischen Gemeinden Italiens, 7.9. 1948. 35