Evelyn Adunka, Gabriele Anderl (Hg.): Jüdi¬
sches Leben in der Wiener Vorstadt — Ottakring
und Hernals. Wien: Mandelbaum Verlag 2013.
390 S. Euro 24,90
Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.):
Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur.
Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin,
Boston: Walter de Gruyter 2013. 653 S. Euro
149,95
Margit Bartfeld-Feller: Selma Meerbaum¬
Eisinger 1924-1942. Erinnerungen ihrer
Schulfreundin. Hg. von Erhard Roy Wiehn.
Mit Beiträgen von Gesine Keller, David Klein,
Elisabeth Rosenfeld und Jürgen Serke. Vorwort
von Peter Rychlo. Konstanz: Hartung Gorre
2013. 78 S. Euro 16,¬
Achim Benning: In den Spiegel greifen. Texte
zum ‘Theater. Hg. und mit einem Essay von
Peter Roessler. Wien: Edition Steinbauer 2012.
365 S. Euro 22,50
Doerte Bischoff, Joachim Schlör (Hg.): Exilfor¬
schung. Ein internationales Jahrbuch. 31/2013.
Dinge des Exils. Nünchen: edition text + kritik
2013. 384 S.
Hedwig Brenner: Jiidische Frauen in der bilden¬
den Kunst V. Ein biographisches Verzeichnis.
Hg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz: Hartung
Gorre 2013. 172 S. Euro 19,80
Alexander Emanuely: Ausnahmezustand. Jura
Soyfers Transit. Weitra: Bibliothek der Provinz
2013. 278 S. (Enzyklopadie des Wiener Wis¬
sens. Bd. XVIII). Euro 24,¬
Gabriele Fritsch-Vivié: Gegen alle Widerstande.
Der Jiidische Kulturbund 1933-1941. Fakten,
Daten, Analysen, biographische Notizen und
Erinnerungen. Mit einem Vorwort von Jakob
Hessing. Berlin: Hentrich & Hentrich 2013.
273 S. Euro 24,90/SFr 44,¬
Wolfgang Galler, Christof Habres: Jüdisches
Niederösterreich. Entdeckungsreisen. Wien:
Metroverlag 2013. 190 S. Euro 19,90
Erich Hackl: Dieses Buch gehört meiner Mut¬
ter. Zürich: Diogenes 2013. 116 S. Euro 18,40
(A)/17,90 (D)
Elisabeth Haid, Stephanie Weismann, Burkhard
Wöller (Hg.): Galizien. Peripherie der Moder¬
ne— Moderne der Peripherie? Marburg: Verlag
Herder-Institut 2013. 216 S. (Tagungen zur
Ostmitteleuropaforschung. Hg. vom Herder¬
Institut fiir historische Ostmitteleuropafor¬
schung — Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
31). Euro 28,50
Hajo Jahn (Hg.): Was tun Sie da in ... Wien?
10. Almanach der Else Lasker-Schiiler-Gesell¬
schaft. Wuppertal: Peter Hammer 2013. 448
S. Euro 19,90
Vinzenz Jobst: Guttenbrunner. Rebellion und
Poesie. Klagenfurt: Kitab 2012. 202 S.
Bernhard Erich Kaute: scherenschnitt. Gedichte.
Weitra: Bibliothek der Provinz 0.J. 72 S. Euro
10,¬
Julia Killet, Helga W. Schwarz (Hg.): Maria
Leitner oder: Im Sturm der Zeit. Berlin: Karl
Dietz Verlag 2013. 143 S. Euro 9,90
Aufiakt zu einer Werkausgabe der 1942 in Mar¬
seille verstorbenen großartigen Schrifistellerin und
Reporterin, die mit den Bänden „Mädchen mit
drei Namen. Reportagen aus Deutschland und
ein Berliner Roman 1928-1933‘, „Elisabeth,
ein Hitlermädchen und andere Beobachtungen
(1934-1939) “, „Amerikanische Abenteuer und
der Roman Wehr dich, Akato!“ forgesetat wird.
Kurt Klagsbrunn: Fotograf im Land der Zu¬
kunft. Mit Beiträgen von Erich Hackl, Victor
Klagsbrunn, Marta Klagsbrunn, Luis Krausz
und Klaus Honnef. Hg. von Barbara Weidle
und Ursula Seeber. Bonn: Weidle 2013. 194
S. Euro 39,00
Ruth Klüger: Zerreißproben. Kommentierte
Gedichte. Wien: Paul Zsolnay 2013. 116 S.
Euro 14,90
Ulla Kriebernegg, Gerald Lamprecht, Roberta
Maierhofer, Andrea Strutz (Hg.): „Nach Ame¬
rika nämlich!“ Jüdische Migration in die Ame¬
rikas im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen:
Wallstein 2012. 359 S. Euro 24,90
Jiti Mordechai Langer: Die neun Tore. Geheim¬
nisse der Chassidim. Vorwort von Frantisek
Langer. Aus dem Tschechischen und mit ei¬
nem Nachwort von Kristina Kallert. Wuppertal:
Arco 2013. 400 S. (Bibliothek der Böhmischen
Länder). Euro 28,¬
Maria Leitner: Mädchen mit drei Namen.
Reportagen aus Deutschland und ein Berliner
Roman 1928-193. Hg. und kommentiert von
Helga und Wilfried Schwarz. Berlin: AvivA
2013. 222 S. Euro 15,90
Joanna Nittenberg, Benjamin Kaufmann (Hg.):
Trotz allem. Aron Menczer und die Jugendalijah.
Wien: Edition INW 2013. 191 S. Euro 19,90
Die erweiterte Neuauflage des 1993 im Böhlau
Verlag erschienenen Buches über Aron Menczer
(1917-1943) umfasst berührende Betrachtungen
des Leiters der Wiener Jugendalijah Schule (JUAL),
Aron Menczer. Das Wirken des „österreichischen
Janusz Korczak“ wird durch wissenschaftliche
Texte, Berichte, bisher unveröffentlichte Fotografien
und Erinnerungen von Überlebenden dargestellt.
Menczer stand bis zu ihrer Schließung der JUAL
vor, organisierte die Auswanderung vieler Kinder
nach Palästina und begleitete zuletzt freiwillig eine
große Gruppe jüdischer Kinder aus Theresienstadt
in das Vernichtungslager Auschwitz.
Karl Pfeifer: Einmal Palästina und zurück. Ein
jüdischer Lebensweg. Wien: Edition Steinbauer
2013. 173 S. Euro 22,50
Anton Pincas: Diskurs über die Zeit. Ausgewählt
und aus dem Hebräischen ins Deutsche über¬
tragen von Tuvia Rübner. München: Stiftung
Lyrik Kabinett München o.). 75 S. Euro 15,¬
Maximilian Reich and Emilie Reich: Two Wit¬
nesses’ Testimony. Long Lost Manuscripts from
1938. Vienna — Dachau — Buchenwald. Edited
by Henriette Mandl. Translated by Francis M.
Sharp. With an essay by Wolfgang Neugebauer
About the First Transport of Austrians to the
Concentration Camp of Dachau. Riverside, CA:
Ariadne Press 2013. 259 S. USD 24,95
Englischsprachige Ausgabe des 2007 im Verlag
der Theodor Kramer Gesellschaft erschienenen
Buches „Zweier Zeugen Mund. Verschollene Ma¬
nuskripte aus 1938“ (306 S., Euro 21,-; immer
noch erhältlich). Mit Recht stellt Ariadne Press in
seiner Verlagsmitteilung fest: „The complementary
accounts of Max and Emilie Reich are in all proba¬
bility the fist reports written by Austrian victims of
National Socialism.“ (Bestellungen möglich über:
ariadnepress@aol.com).
Anna Rottensteiner: Lithops. Lebende Steine.
Roman. Innsbruck: edition laurin bei innsbruck
university press 2013. 121 S. Euro 16,90
Man könnte, etwas sarkastisch, sagen: ein geo¬
logischer Heimatroman. Alpine Gesteinsformati¬
onen werden ausführlich beschrieben, und eine
der Hauptfiguren türmt, sich mit ihrem Daseins
quälend, Steine zu Figuren. Die Geschichte spielt
zunächst in Südtirol, zur Zeit der Option, als sich
Hitler und Mussolini bekanntlich daraufeinigten,
die deutschsprachige Bevölkerung des Landes aus¬
zusiedeln. Doras Vater Armando, ein italienischer
Lehrer und Antifaschist, wird strafweise in ein
entlegenes Dorf in den Bergen versetzt, während
die Tochter sich in Rom der faschistischen Jugend
anschließt und für den „Duce“ schwärmt. Das
geht so weit, daß sich Dora auch noch im Gefolge
Mussolinis befindet, als dieser nur mehr dem Ma¬
rionettenstaat „Repubblica Sociale Italiana“ mit
Sitz in Salö am Gardasee vorsteht. Zuvor schon
lernt der Ich-Erzähler, ein Südtiroler Bauernjunge,
Dora bei einem Besuch ihres Vaters kennen. Dieser
kommt später, nach Rom zurückgekehrt, vermut¬
lich bei einer Widerstandsaktion ums Leben. Das
Zeitgeschichtliche ist in dem Roman in geschichtslos
Anmutendes eingebettet, die Wolkenzüge, die bäu¬
erliche Wirtschaft, Meer und Gebirge, das Essen