OCR Output

BUCHZUGÄNGE

Margarete Affenzeller, Gabriele Anderl (Ag.):
Und ich reise noch immer. Die Geschichte des
Hans Kohlseisen zwischen Gmünd, Stadlau
und Irland. Wien: mandelbaum 2015. 141 S.
€ 16,90

Judith Aistleitner, Laurin Lorenz, Thomas Wal¬
lerberger: Grenzüberschreitungen: Didaktische
Materialien zur Exilliteratur. Wien: Verein zur
Förderung und Erforschung der antifaschisti¬
schen Literatur in Kooperation mit der Theodor
Kramer Gesellschaft 2015. 120 S. € 12,¬

Liliana Corobca: Die Zensur. Für Anfänger. Mo¬
nolog in drei Akten./ Cenzura pentru incepätori.
Monolog in trei acte. Aus dem Rumänischen
von Gerhardt Csejka. Deutsch und Rumänisch.
Mit Holzschnitten und Federzeichnungen von
Christian Thanhäuser. Ottensheim/Donau
2014. 93 S. (RanitzDruck 19). € 20,¬

Esther Dischereit: Vor den Hohen Feiertagen
gab es ein Flüstern und Rascheln im Haus. Ber¬
lin AvivA 2009. 127 S. € 19,80

Sonja Frank (Publisher): Young Austria. Aust¬
rians in British Exile 1938 - 1947. For a free,
democratic and independent Austria. Vienna:
Theodor Kramer Gesellschaft 2015. 196 p. €
26,¬

Heinz Fischer: Einer im Vordergrund: Taras
Borodajkewycz. Wien: Ephelant 2015. 320 S.
€ 22,¬

Schon 1962 machte Heinz Fischer auf Antisemi¬
tisches und Antidemokratisches in den Vorlesungen
des Welthandels-Hochschulprofessors Borodajkewy¬
cz aufmerksam. Er stützte sich auf Mitschriften
Ferdinand Lacinas. Die letztlich erfolgreichen
Proteste gegen Borodajkewycz markierten 1965
den Anfang einer nachhaltigen Erschütterung
stillschweigend hingenommener faschistischer und
nationalsozialistischer Kontinuitäten im Nach¬
kriegsösterreich. Fischers Dokumentation erschien
erstmals 1966 im Europa-Verlag. Nun liegt sie, die
jahrzehntelang vergriffen war, wieder vor, ergänzt
durch das Erkenntnis der Disziplinaroberkommis¬
sion, mit dem Borodajkewycz nach langem Hin
und Her 1971 die Lehrbefugnis entzogen wurde.

Christine Haug, Johannes Frimmel, Anke Vogel
(Hg.): Das Geschäft mit Erotik und Pornografie
im deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert
bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Iheresa
Lang und Franz Adam. Wiesbaden: Harrasso¬
witz 2015. 253 S. € 48,- (Buchwissenschaftliche
Beiträge. Bd. 88).

Edvard Kocbek: Roki/Hands. Pesmi/Poetry. Pre¬
vedla in izdala/Translated and edited by Feliks J.
Bister, Herbert Kuhner. (Slowenisch/Englisch.)
Klagenfurt: Wieser 2015. 142 S. € 21,¬

Gabriele Knapp, Adriane Feustel, Inge Hansen¬
Schaberg (Hg.): Flüchtige Geschichte und geisti¬
ges Erbe. Perspektiven der Frauenexilforschung.
München: edition text + kritik im Richard Boor¬
berg Verlag 2015. 213 S. (Frauen und Exil. Bd.
8. Hg. von I. Hansen-Schaberg). € 26,¬

Mit einem Aufsatz von Konstantin Kaiser: „Die
österreichische Pionierin der Frauenexilforschung
Siglinde Bolbecher (1952-2012) und ihr Heran¬
gehen an Fragen der Exilforschung“.

Norman Manea: Wir sind alle im Exil. Essays.
Aus dem Rumänischen von Georg Aescht, Ro¬
land Erb, Paul Schuster, Eva Ruth Wemme und
Ernest Wichner. München: Hanser Verlag 2015
(Edition Akzente). 221 S. € 19,90

Paul Maurer: „Und ich? Zeugin des Schmerzes“:
Leben und Werk der deutsch-jüdischen Schrift¬
stellerin Grete Weil. Jerusalem 2015. 125 S.

Monika Mokre: Solidarität als Übersetzung.
Überlegungen zum Refugee Protest Camp Vi¬
enna. Hg. von Andrea Hummer. Wien, Linz,
Berlin u.a.: transversal texts 2015. 239 S. € 15,¬

Rubia Salgado / maiz: Aus der Praxis im Dissens.
Hg. von Andrea Hummer. Wien, Linz, Berlin
u.a.: transversal texts 2015. 270 S.

€ 15,¬

Richard Schuberth: Bevor die Völker wussten,
dass sie welche sind. Ethnizität, Nation, Kultur.
Eine (antiessenzialistische) Einführung. Wien:
Promedia 2015. 222 S. € 19,90

Brixi Schultze: Mein Vater, der Fremde. 48 Jahre

später - Vom fremden Feind zum betrauerten

Menschen. Wien: Liber Libri 2014. 218 S. €

22,80

Nicht unprominent war die Familie im damali¬

gen Wien, verwandt u.a. mit dem mehrmaligen

Bundeskanzler und Polizeipräsidenten Johann

Schober, dem Karl Kraus nach dem blutigen 15.

Juli 1927 das „Schoberlied“ widmete. Der 1916
geborene Wolfgang Kindt schloß sich jedoch voll
großdeutschem Sehnen den illegalen National¬

sozialisten an, wurde von der Universität Wien

relegiert und setzte sein Studium 1937 in Mün¬

chen fort, meldete sich 1939 zur Luftwaffe und
kehrte 1945 in Norwegen von einem Flugeinsatz
als Jagdpilot nicht mehr zurück. - Teils gestützt auf
Dokumenten, teils in romanhafter Ausgestaltung
spürt die 1943 geborene Tochter dem Leben ihrer

Großeltern und des Vaters, der lange als vermifst
galt, nach. Aus ihren Nachforschungen ergaben sich
Freundschaftliche Kontakte mit NorwegerInnen, die
die letzte Ruhestätte des toten Fremden ungeachtet
seiner Zugehörigkeit zum Feinde bewahrten. Kein
Blick zurück im Zorn also. Muß man, soll man
wirklich alle Wurzeln ausgraben? - K.K.

Ursula Seeber, Veronika Zwerger, Claus-Dieter
Krohn (Hg.): „Kometen des Geldes“. Ökonomie
und Exil. München: edition text + kritik im
Richard Boorberg Verlag 2015. 309 S. (Exil¬
forschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd.
33). € 34,¬

Leider ohne Personenregister. Mit Beiträgen u.a.
von Patrick Rössler über den Graphiker Herbert
Bayer, Margit Franz über das Exil in Britisch¬
Indien, Peter Pirker über „exilpolitische Seiten der
Julius Meinl AG“, Georg Pichler über „Formen der
Wirtschaft in den französischen Internierungsla¬
gern“, Helga Schreckenberger über Salka Viertels
Arbeitsbedingungen in Hollywood, Hadwig Kräut¬
ler über Alma S. Wittlin.

Zwi Helmut Steinitz: Meine deutsch-jüdische
Kindheit im polnischen Posen. Erinnerungen
eines Überlebenden und ein Wiedersehen nach
70 Jahren 1927-1939-2009. Hg. von Erhard
Roy Wiehn. Konstanz: Hartung-Gorre 2015.
176 S. € 19,80

Verein Steine der Erinnerung, Elisabeth Ben
David-Hindler (Hg.): 10 Jahre Steine, die be¬
wegen. Wien 2015. 215 S. € 20,¬

Mit vielen interessanten Einblicken in die Arbeit
des Vereins und einem Verzeichnis der „Menschen,
deren Namen wir auf Steinen verewigt haben“. Be¬
ziehbar über den „Verein Steine der Erinnerung an
die jüdischen Opfer des Holocausts“, 1020 Wien,
Kafkastr. 10/36 (info@steinedererinnerung.net).

Erhard Roy Wiehn (Hg.): Nirgends gern gese¬
hen. Jüdische Schicksale im 20. Jahrhundert.
Gespräche mit Überlebenden in Konstanz und
in der Schweiz sowie Gertrud Rothschilds Be¬
richt über die Deportation nach Gurs 1940 und
Beiträge von Rabbiner Nathan Peter Levinson
1984/86. Konstanz: Hartung-Gorre 2015.
433 S. € 29,80

Karl Wimmler: Das Verschwinden der Eislers.
Geschichten aus der heimatlichen Fremde.
Klagenfurt, Wien: kitab 2015. 175 S. € 16,¬
Einiges von diesem Sammelband in ZW erstpu¬
bliziert, so die titelgebende Recherche und „Mein
25. Juli“.

Dezember 2015 77