Heimat gibt es nicht, nicht die’, nicht eine, das Unheimliche
bleibt, es geht um das Verzeichnen von Spuren, die dann sich
verdoppelnd „sprachliche Spuren hinterließen.“’' Und dies im¬
mer wieder — und vielleicht irgendwann als Ende dessen, was
metaphysische Diaspora ist:
Es könnte sein, es könnte sein
Daß wir zu Staub zerfallen —
Vor euren Augen zerfallen in Staub.
Was hält denn unsere Webe zusammen?
Die Webe — Textur, Text - ist „odemlos“” schon „Abschieds¬
webe“”°, noch lesbar, der Leser muß bezeugen, was Nelly Sachs
bezeugt, wie testamentarisch: „Alles Sterben umfassend“”*... —
Doch damit ist das Offene, woraus sich weiterschreiben ließ und
läßt, woraus aber auch weiterzuschreiben ist: also gewissermaßen
die Mystik, deren Glücken, das, was ahnen läßt: Die Erlösung
wird nicht kommen, Paranoia und (so etwas wie) Messianismus
bleiben einander tragisch verbunden, in dieser Autobiographie,
die keine sein konnte.
1 Hilde Domin & Nelly Sachs: Briefwechsel, ed. Nikola Herweg & Chris¬
toph Willmitzer. Marbach: Deutsches Literaturarchiv Marbach 2016 (=Aus
dem Archiv, Bd 9), 43.
2 Nelly Sachs: Fahrt ins Staublose. Gedichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp
1988, 58.
3 Ibid.
4 Ibid., 33; vgl. ibid., S.33ff.
5 Iheodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, ed. Rolf Tiedemann et al., Bd
4: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/M.:
Suhrkamp 2003, 268.
6 Ibid., 66.
7 Vgl. Sachs: Fahrt ins Staublose, S.[402]
8 Vgl. Martin A. Hainz: Aus Rose Ausländers Frühwerk. In: fixpoetry,
12.8.2013 - https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/rose-auslaender/
der-regenbogen (Stand: 1.5.2015)
9 Nelly Sachs: Leben unter Bedrohung, zit. nach Walter A. Berendsohn:
Nelly Sachs. Einführung in das Werk der Dichterin jüdischen Schicksals. Mit
einem Prosatext Leben unter Bedrohung, einer Auswahl von 30 Briefen aus
den Jahren 1946-1958 und einem Bericht über die Nelly-Sachs-Sammlung
in Dortmund. Darmstadt: Agora 1974, 9.
10 Vgl. auch Ruth Kranz-Löber: „In der Tiefe des Hohlwegs“. Die Shoah in
der Lyrik von Nelly Sachs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, 148.
11 Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, ed. Rolf Tiedemann et al.,
Bd 6: Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Frankfurt/M.: Suhr¬
kamp 2003, 364.
12 Jean-Frangois Lyotard: Der Widerstreit, trans. Joseph Vogl. München:
Wilhelm Fink ?1989, 173, Nr 157.
13 Nelly Sachs: Das Leiden Israels. Eli. In den Wohnungen des Todes.
Sternverdunkelung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996, 74.
14 Vgl. ibid., 81ff.
15 Nelly Sachs, zit. nach Ruth Dinesen: Nelly Sachs. Eine Biographie, trans.
Gabriele Gerecke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, 130.
16 Sachs: Das Leiden Israels, 82.
17 Heinrich Stiehler: Der junge Celan und die Sprachen der Bukowina und
Rumäniens. In: An der Zeiten Ränder. Czernowitz und die Bukowina. Ge¬
schichte ® Literatur ® Verfolgung ¢ Exil, ed. Cécile Gordon & Helmut Kusdat.
Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft 2002, 115-128, hier 123.
18 Martin A. Hainz: Paul Celan. Fadensonnen, -schein und -kreuz. Ham¬
burg: Dr. Kovac 2009 (=Poetica, Bd 106), 92.
19 Stiehler: Der junge Celan und die Sprachen der Bukowina und Rumä¬
niens, 121.
20 Vgl. Gabriele Fritsch-Vivie: Nelly Sachs. Mit Selbstzeugnissen und Bild¬
dokumenten dargestellt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1993, 88.
21 Sachs: Das Leiden Israels, 71.
22 Rose Ausländer: Gesammelte Werke in sieben Bänden [und einem Nach¬
tragsband mit dem Gesamtregister], ed. Helmut Braun. Frankfurt/M.: S.
Fischer Verlag 1984ff., Bd 5, S.163
23 Paul Celan: Gesammelte Werke in fünf Bänden, ed. Beda Allemann, Stefan
Reichert & Rolf Bücher. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1986 (=suhrkamp
taschenbuch 1331), Bd 1, 5.42 u. Bd 3, S.64
24 Julia Kristeva: Black Sun. Depression and Melancholia, trans. Leon S.
Roudiez. New York, Chichester: Columbia University Press 1989 (European
Perspectives), S.7
25 Peter Hamm: Das Leben hat die Gnade, uns zu zerbrechen. In: Die Zeit,
8.10.1993 — http://www.zeit.de/1993/41/das-leben-hat-die-gnade-uns-zu¬
zerbrechen/komplettansicht (Stand: 16.3.2017)
26 Vgl. Fritsch-Vivie: Nelly Sachs, S.150f.
27 Paul Celan u. Ilana Shmueli: Briefwechsel, ed. Ilana Shmueli & Thomas
Sparr. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2004, S.42
28 Vgl. Aris Fioretos: Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin,
Berlin/Stockholm, trans. Paul 3Berf. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S.230
29 Ibid., 5.231
30 Ibid., S.230
31 Nelly Sachs: Späte Gedichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp '?1978 (=Biblio¬
thek Suhrkamp 161), S.223
32 Dinesen: Nelly Sachs, $.19
33 Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, ed. Rolf Tiedemann et al.,
Bd 3: Max Horkheimer & Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung.
Philosophische Fragmente. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2003 (=suhrkamp
taschenbuch wissenschaft 1703), 5.92
34 Ibid., Bd 6, S.355f.
35 Dinesen: Nelly Sachs, $.19
36 Celan: Gesammelte Werke in fünf Bänden, Bd 2, $.72
37 Domin & Sachs: Briefwechsel, S.79
38 Nelly Sachs, zit. nach Dinesen: Nelly Sachs, S.20
39 Paul Celan u. Nelly Sachs: Briefwechsel, ed. Barbara Wiedemann.
Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1996 (=suhrkamp taschenbuch 2489),
5.42 (hier unter Anführungszeichen) sowie Celan: Gesammelte Werke in
fünf Bänden, Bd 1, S.214f.
40 Celan u. Sachs: Briefwechsel, $.41 sowie Celan: Gesammelte Werke in
fünf Bänden, Bd 1, 5.214
41 Vgl. etwa Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee, trans. J[ulius] H. von
Kirchmann. Leipzig: Dürr 1879 (=Philosophische Bibliothek, Bd 71), S.7E.
42 Immanuel Kant: Werkausgabe in 12 Bänden, ed. Wilhelm Weischedel.
Vol. XI: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und
Pädagogik 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag '°1993 (=suhrkamp taschen¬
buch wissenschaft 192), S.243 B I5f., A 90; vgl. auch etwa Otfried Höffe:
„Königliche Völker“. Zu Kants kosmopolitischer Rechts- und Friedens¬
theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2001 (=suhrkamp taschenbuch
wissenschaft 1519), passim
43 Vgl. etwa Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke. Kritische Studien¬
ausgabe in 15 Einzelbänden, ed. Giorgio Colli & Mazzino Montinari. Bd