OCR
69 Dt. Ges., Bp. an AA v. 19.6. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge. 70 Otto Gustav Wächter (1901 Wien — 1949 Rom). Ab 1932 SA, ab 1932 SS, ab 1938 SS-Standartenführer, ab 1939 Gouverneur in Krakau und SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei. 1934 (zusammen mit Fridolon Glass) führend an den Vorbereitungen zum Juliputsch beteiligt. 71 Am 31.1. 1934 meldete die Dt. Ges., Bp. dem AA in Berlin, daß bislang 621 Pengö für 12 österreichische Flüchtlinge ausgegeben worden waren. Wächter erhielt also annähernd den vierfachen Betrag eines Normalsterblichen. Am 5.6. 1935 betrug die Summe mit der man 16 österreichische Flüchtlinge unterstützt hatte sogar nur noch 350 Pengö, also knapp 22 Pengö pro Mann. 72 Ernst Christoph Schepky war einer der Vertreter des nationalsozialistischen „Reichsverbandes der Deutschen Presse, Ortsgruppe Budapest“, Mitarbeiter des Naziblattes „Deutsche Nachrichten“, Budapest und It. Loränt Tilkovksky (Ez volt a Volksbund / Das war der Volksbund, Budapest 1978, S. 49) bis 1938 Chef des Nazi-Nachrichtendienst in Ungarn. 73 Aufzeichnung Dt. Ges., Bp. v. 4.8. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 74 Handschriftliche Aufzeichnung eines Wilhelm Weit (Weich?), 0.D. PA AA Österreichische Flüchtlinge. 75 Im hier herangezogenen Material des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes klafft leider eine Lücke von September 1934 bis Februar 1935 76 Dt. Ges., Bp. an AA v. 8.7. 1935. PA AA Österreichische Flüchtlinge. 77 Dt. Ges. Bp. an AA v. 18.9. 1935. PA AA Österr. Flüchtlinge. 78 Leoben mellett harcolt a Pakson elfogott oszträk näci [Der in Paks verhafte österreichische Nazi kämpfte in der Umgebung von Loeben], Magyarorszag v. 6.8. 1935, S2. 79 Ebenda 80 Datum einer Mitteilung der Dt. Ges., Bp an das AA, die dem Schreiben betr. Fridolin Glass unmittelbar voranging. 81 1-3 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. an AA v. 10.3. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 82 5 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp.(Konzept) an AA v. 21.3. 1934. PAAA Österreichische Flüchtlinge. Die Ausstellung eines Fremdenpaß ist hier nicht erwähnt, die durchlaufenden Nummern, lassen aber den Schuß zu, daß hier der Fremdenpaß Nr. 17/34 ausgestellt wurde. 83 6-7 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. an AA v. 9.4. 1934. In beiden Fällen ist die Ausstellung von Fremdenpässen nicht erwähnt. Auch hier verweisen die durchlaufenden Nummer sehr wahrscheinlich auf die Fremdenpässe Nr. 18/34 und 19/34. 84 8-9 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. (Konzept) an AA v. 23.4. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 85 10 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. (Konzept) an AA v. 26.4. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 86 11-12 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. (Konzept) an AA v. 3.5. 1934 . PA AA Österreichische Flüchtlinge 87 13-14 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. (Konzept) an AA v. 18.5. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 88 15 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. (Konzept) an AA v. 2.6. 1934. Über den Inhaber des Fremdepasses Nr. 25/34 befinden im Dossier keine Unterlagen. PA AA Österreichische Flüchtlinge 89 16-18 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. (Konzept) an AA v. 5.6. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 90 19 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. an AA v. 12.6. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 91 20 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. an AA v. 14.6. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 92 21-29 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. (Konzept) an AA v. 19.6. 1934. Aufgrund der durchlaufenden Nummer dürfte es sich in den Fällen Wegenstein um die Fremdepässe Nr. 34 und 35/42 und im Fall Allmann um den Fremdenpaß 41/34 gehandelt haben. PA AA Österreichische Flüchtlinge 60 93 30-31 It. Mitteilung Dt. Ges., Bp. (Konzept) an AA v. 22.6. 1934. PA AA Österreichische Flüchtlinge 94 Sowohl Ernst Christoph Schepky als auch Arthur Kornhuber tauchen im Jahre 1937 als offizielle Vertreter des „ Reichsverbandes der Deutschen Presse, Ortsgruppe Budapest“ auf. Vgl. A Magyar sajtö Evkényve [Jahrbuch der Ungarischen Presse], Budapest 1937, S. 42. 95 AA an Dt. Ges., Bp. v. 26.7. 1934. PAAA, Ges. Bp. P26. Ungarische Presse. 173. 96 Ludwig Fodor an Legationsrat Wolf v. 28.3. 1934. PA AA: R 123097. 97 Lajos Fodor, handgeschriebener Brief vom 1.7. 1934 und Lajos Fodor (Abschrift) v. 2.7. 1934. PAAA: R123095 98 Dt. Ges., Bp. an AA v. 13.9. 1934. PAAA: R 123097. 99 PA AA: R 123097 und 123098. 100 Dt. Ges., Bp. an [Gottfried] Aschmann v. 30.4. 1934. PAAA: R 123097. Gottfried Aschmann war Leiter der Presseabteilung im Auswartigen Amt. 101 PA AA: R 123097. 102 Vgl. beispielsweise Beiträge von Milotay in: Uj Magyarsdg. v. 14.6. 1936, S. 1., v. 31.10. 1936, S. 1; v. 14.3. 1937 1937, S. 1. 103 Dt. Ges., Bp. an AA v. 2.9. 1939. PAAA: R123102. 104 Dt. Ges., Bp. an AA v. 30.9. 1939. PA AA: R122102. 105 Halmi/Braun. 106 Miklös Kozma (1884 — 1941). Innenminister von 1935 bis 1937 (unter Ministerpräsident Gömbös und Daränyi). 107 Märia Ormos: Egy magyar mediavezer: Kozma Miklös. Pokoljäräs a mediäban &s a politikaban (1919-1942) 2 Bände, Bp. 2000, Bd. 2, S. 627 [künftig: Ormos/ Kozma]. 108 Ormos/Kozma, Bd. 2, S 644. 109 Halmi/Braun. 110 Der Name Otto Braun taucht kein einziges Mal in der von Szabolcs Szita veröffentlichten Studie über die Gestapo in Ungarn auf. Vgl. Szabolcs Szita: A Gestapo Magyarorszagon. A terror és a rabläs törteneteböl [Die Gestapo in Ungarn. Geschichte des Terrors und des Raubes]. Bp. 2002. 111 Außer von den uns bereits erwänhten Dokumenten, befinden weitere Berichte wieder abgedruckt in: György Ränki, Ervin Pamlenyi, Lorant Tilkovszky, Gyula Juhasz (Hrsg.): A Wilhelmstrasse és Magyarorszäg. Nemet diplomäciai iratok Magyarorszägröl 1933-1935. Bp. 1968, S. 448,461,543. 112 Edmund Veesenmayer (1904 — 1977). Ab Marz 1944 Deutscher Gesandter und „Bevollmächtigter des Großdeutschen Reichs“ (per Führererlaß v. 19.3. 1944) in Ungarn. 113 Vgl. Tibor Zinner/Peter Röna: Szälasiek bilincsben [künftig: Zinner/Rona], Bp. 1986, Bd. 2, S. 10-11. 114 Vgl. Gyula Kädär: A Ludovikätöl Sopronköhidäig. Bp. 1978, Bd. 2,8. 770. 115 Jenö Ruszkay (1887 — 1946). Feldmarschalleutnant. Nazisympathisant. 116 Zinner/Rona, S. 12. 117 „Szälasi naplöja“. A Nyilasmozgalom a II. vilaghasbort idején. („Szälasis Tagebuch“. Die Pfeilkreuzler-bewegung während des Zweiten Weltkrieges). Redaktion: Elek Karsai. Budapest 1978, 175. 118 Bela Imredy (1891 — 1946). Ministerpräsident von Mai 1938 bis Februar 1939. 119 Tibor Kozmovszky (1910 —?) Rechtsanwalt und ab 1938 Pfeilkreuzler. In dieser Eigenschaft zuständig für die „Intellektuellen“ und parallel selbstredend auch als „Judenretter“ (gegen hohe Barbeträge) tätig. Ab 1956 von der Indischen Botschaft in Budapest in „Anspruch“ genommen. 120 „Szälasi naplöja“, 157. 121 „Szälasi naplöja“, 163. 122 Jenö Ratz (1882 — 1952). Generaloberst, ,, Verteidigungs“-Minister in der Regierung Imrédy. Unter Ministerprasident Sztdjay stellvertretender Ministerpräsident; unter Szälasi Vorsitzender des Oberhauses. 123 „Szälasi naplöja“, 193. (Übersetzung: R.G.)